piwik-script

Intern
    Institut für Philosophie

    Würde­basierte Menschen­rechte? Eine philo­sophi­sche Inspektion (Prof. Dr. Jörn Müller)

    Datum: 06.06.2023, 19:30 Uhr
    Ort: Residenzplatz 2 (Residenz), Toscanasaal
    Veranstalter: Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit
    Vortragende*r: Prof. Dr. Jörn Müller

    75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ringen um Freiheit und Gleichheit
    Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Sommersemester 2023

    Am 10. De­zember 2022 jährt sich die Ver­kündung der All­gemeinen Erklärung der Menschen­rechte durch die Vereinten Nationen zum 75. Mal. Ihr gingen zahl­reiche Aus­einander­setzungen und ideen­geschicht­liche Ent­wicklungen voraus, und sie war eine Ant­wort auf Unrechts­erfahrungen, v. a. des Zweiten Welt­kriegs und des Holo­caust.
    Im Ringen um Frei­heit und Ge­rechtig­keit sind über Jahr­hunderte – mit einigen Wider­ständen – Weichen gestellt und Grund­lagen geschaffen worden für die ver­schie­denen Menschen­rechts­erklä­rungen und die darauf auf­bauenden völker­rechtlichen Ver­träge, die bis heute ebenso relevant wie bedroht sind. Die Vor­lesung wird exempla­risch Stationen und Motive dieses Ringens in der Ge­schichte entfalten. Sie blickt auf Genese und Ent­stehung der Menschen­rechte, ebenso wie auf deren Be­gründung. Und sie fragt nach Gel­tung und Über­zeugungs­kraft der Menschen­rechte ange­sichts von aktuellen Heraus­forderungen und Pro­blemen.

    18.04.2023 Beate Rudolf (Berlin)
    Die All­gemeine Erklärung der Menschen­rechte – 1948 und heute
    25.04.2023 Annika von Lüpke (München)
    Frauen, Kinder und ver­sklavte Männer im poli­tischen Denken des Aristoteles
    02.05.2023 Barbara Schmitz (Würzburg)
    Der Nächste und der Fremde. Alt­testament­liche Perspek­tiven auf die Dekla­ration der Menschen­rechte
    09.05.2023 Dag Nikolaus Hasse (Würzburg)
    Gleich­heits­theorien ver­schie­dener Zivili­sationen
    16.05.2023 Gideon Stiening (München)
    Die neue Welt und die Menschen­rechte
    23.05.2023 Jutta Hergenhan (Gießen)
    Ein Uni­versa­lismus, der nie einer war: von Männer-, Frauen- und Menschen­rechten in Frank­reich
    06.06.2023 Jörn Müller (Würzburg)
    Würde­basierte Menschen­rechte? Eine philo­sophi­sche Inspektion
    13.06.2023 Michelle Becka (Würzburg)
    Empower­ment oder Ver­festigung des kolo­nialen Gefälles? Zur post­kolonialen Kritik der Menschen­rechte
    20.06.2023 Stefanie Schmahl (Würzburg)
    Die Emanzi­pation vulnera­bler Gruppen im inter­natio­nalen Menschen­rechts­schutz
    27.06.2023 Markus Krajewski (Erlangen)
    Menschen­recht­liche Verant­wortung von Unter­nehmen: Königs­weg oder Sack­gasse?
    04.07.2023 Alexandra Kaiser (Erlangen)
    Menschen­rechte in der Volks­republik China
    11.07.2023 Angelika Nußberger (Köln)
    Russ­land und der inter­nationale Menschen­rechts­schutz – Geschichte eines Scheiterns?

    Programmfolder, Plakat

    Zeit und Ort

    Die Ring­vorlesung findet jeweils dienstags um 19:30 Uhr im Toscana­saal der Residenz Würz­burg (Südflügel, Residenzplatz 2) statt.

    Achtung: Momentan aufgrund von Reparaturarbeiten kein barrierefreier Zugang über den Aufzug möglich!

    Eine Anmeldung ist nicht not­wendig. Der Eintritt ist frei.

    Es ist möglich, online an der Ring­vorlesung teil­zu­nehmen:

    Link zum Zoom-Meeting
    Meeting-ID: 920 5979 2343
    Passwort: 032011

    Anrechnung für das Studium

    Die Ring­vorlesung kann für das Studium ange­rechnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung.

    Organisation und Kontakt

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter
    Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft

    Prof. Dr. Jörn Müller
    Professur für Antike und Mittelalterliche Philosophie

    Prof. Dr. Michelle Becka
    Professur für Christliche Sozialethik

    Prof. Dr. Stefanie Schmahl
    Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

    E-Mail: ringvorlesung.mfn@uni-wuerzburg.de

    Zurück