Zu den Griechen selbst! (Masterseminar von Diego D'Angelo und Kosmas Raspitsos)
15.03.2023
Im Rahmen einer Erasmus+ Dozent:innenmobilität bieten Kosmas Raspitsos (Universität Patras, Griechenland) und Diego D'Angelo (Universität Würzburg) im Sommersemester gemeinsam das Masterseminar "Zu den Griechen selbst" an. Die Veranstaltung gestaltet sich aus drei Blöcken in der ersten Woche des Semesters sowie aus weiteren regelmäßigen Einheiten montags von 16:00 - 18:00 Uhr.
Inhaltsbeschreibung:
Zu den Griechen selbst!
Die Auseinandersetzung mit der griechischen Antike spielt eine konstitutive Rolle für die Entstehung der Moderne. Besonders im deutschsprachigen Raum übte der Dialog mit dem altgriechischen Erbe einen entscheidenden Einfluss auf die Ausformung der Kultur aus. Winckelmann und Goethe, Schiller und Hölderlin, aber auch Hegel, Nietzsche und Heidegger bemühten sich um eine schöpferische Aneignung der antiken griechischen Kultur. Allerdings ist es dabei erstaunlich, dass den wichtigsten Schöpfern dieses mythischen Bildes des antiken Griechenlands das Land selbst immer fremd geblieben ist. Offenbar mussten Wirklichkeit und Mythos getrennt bleiben: Das griechische Erbe erfüllte die Funktion eines Ideals und nur auf diese Art konnte es eigentlich fortleben. Besonders interessant war dabei auch das Motiv einer Suche nach dem „ursprünglich Griechischen“, einer Wendung „zu den Griechen selbst“. Im Seminar wird der Rückgang zur griechischen Antike in der neueren und modernen Philosophie anhand von repräsentativen Texten vorgestellt und kritisch diskutiert. Ziel ist dabei ist keine historische Rekonstruktion, sondern vielmehr eine Genealogie der philosophischen und kulturpolitischen Funktion dieser Wendung zur griechischen Vergangenheit und besonders dieser Sehnsucht nach einem „griechischen Ursprung“.
Es wird um Anmeldung unter diego.dangelo@uni-wuerzburg.de wird gebeten.
Bei jedem Thema werden Referate vergeben, um die aktive Teilnahme der Studierenden zu fördern.
Die Räumlichkeiten werden demnächst bekanntgegeben.
Seminarplan:
Montag, 24. April (mit Kosmas Raspitsos und Diego D`Angelo)
18-20 Uhr. Einführung.
Hegel und Nietzsche
Dienstag, 25. April (mit Kosmas Raspitsos und Diego D`Angelo)
16-20 Uhr Husserl und Heidegger
Donnerstag, 27. April (mit Kosmas Raspitsos und Diego D`Angelo)
16-20 Uhr Castoriadis und Irigaray
Montag, 8. Mai (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Gadamer
Montag, 22. Mai (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Gadamer/Derrida
Montag, 5. Juni (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Derrida
Montag, 19 Juni (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Adorno, Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Exkurs I: Odysseus oder Mythos und Aufklärung.
Montag, 26. Juni (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Nussbaum
Montag, 3. Juli (Diego D`Angelo)
16-18 Uhr Annas
Montag, 10. Juli (Diego D`Angelo, Kosmas Raspitsos wird in Zoom zugeschaltet)
16-18 Uhr Abschluss und gemeinsame Diskussion
Prüfungsformen: Hausarbeit oder mündliche Prüfung; beides soll auf dem Referat aufbauen.