Peter Tarras M.A.
DFG-Projekt "Arabic and Latin Glossary"
E-Mail: peter.tarras@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 931 31-88207
Lebenslauf:
seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Würzburg
seit 2016 Promotion an der Munich School of Ancient Philosophy
2014-2016 Studium (M.A.) Naher und Mittlerer Osten (Schwerpunkt Arabistik/Judaistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2012-2014 Studium (B.A.) Philosophie und Orientalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010-2012 Studium (B.A.) Philosophie und Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Veröffentlichungen:
- Zwischen gefesselter und freier Natur. Willensfreiheit in syrischen und christlich-arabischen Quellen, in: Dagmar Kiesel und Cleophea Ferrari (Hgg.), Willensfreiheit (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Band 4), Frankfurt a.M.: Klostermann, im Erscheinen.
- [Rez.] Y. Tzvi Langermann und R. G. Morrison (Hgg.), Texts in Transit in the Medieval Mediterranian, University Park: The Pensylvania State Press, 2016, in: Das Mittelalter 24, im Erscheinen.
- [zusammen mit Nathan Gibson, Miriam L. Hjälm, Ronny Vollandt und Vevian Zaki] Biblia Arabica: An Update on the State of Research, in: Željko Paša (Hg.), Between the Cross and the Crescent: Studies in Honor of Samir Khalil Samir, S.J. on the Occasion of His Eightieth Birthday, Rom: Pontificio Institutio Orientale, 2018, S. 57-84.
- The Spirit Before the Letter: Theodore Abū Qurra’s Use of Biblical Quotations in the Context of Early Christian Arabic Apologetics, in: Miriam L. Hjälm (Hg.), Senses of Scripture, Treasures of Tradition: The Bible in Arabic among Jews, Christians and Muslims, Leiden: Brill, 2017, S. 79-103.
- „Philosophie“ grammatisch betrachtet. Wittgensteins Begriff der Therapie, in: Kriterion - Journal of Philosophy 28 (2014), S. 75-97.