• Startseite
  • Institut
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Philosophie
    • Bibliothek der Lehrstühle I bis III
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
      • Informationen für Studierende der ASPO 2015
      • (Informationen für Studierende der ASPO 2009)
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
      • Informationen für Master-Studierende (ASPO 2015 & Erweiterung um englisches Angebot)
    • English programme
    • Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen rund um das Studium
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
      • Philosophie/Ethik als Erweiterungsfach für das Gymnasium (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
      • Ethik als Erweiterungsfach für nicht-vertiefte Schulformen (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
      • Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
      • Abschlussarbeiten in der Philosophie
      • Lektüreempfehlung
        • Warum Sie Philosophie in Würzburg studieren sollten...
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
      • Summer Module Course - Information
    • Alumni und Alumnae
    • Alumni und Alumnae: Interviews
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • DFG-Project: Non-objectual intentionality: tendency and affect
      • Workshop "Normativity and Reflexivity of Emotional Experience"
      • Workshop "Intentionality as Tendency"
      • Workshop, 22-23 July 2022
      • Workshop, 7 July 2021, 1.30 - 6.15 pm (CET)
      • Lecture & Seminar, 10-11 Nov. 2021
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (abgeschlossen, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
  • Veranstaltungen
    • Phänomenologisches Kolloquium
    • Semesterüberblick
    • Vorträge
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
    • Vortragsreihe: Forscherinnen zur Philosophiegeschichte
    • Sonstige Veranstaltungen
  • FAQ
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • Startseite
  • Institut
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Sekretariat
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Philosophie
    • Bibliothek der Lehrstühle I bis III
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
    • English programme
    • Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen rund um das Studium
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
    • Alumni und Alumnae
    • Alumni und Alumnae: Interviews
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • DFG-Project: Non-objectual intentionality: tendency and affect
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (abgeschlossen, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
  • Veranstaltungen
    • Phänomenologisches Kolloquium
    • Semesterüberblick
    • Vorträge
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
    • Vortragsreihe: Forscherinnen zur Philosophiegeschichte
    • Sonstige Veranstaltungen
  • FAQ

Institut für Philosophie

DFG-Project: Non-objectual intentionality: tendency and affect

Non-Objectual Intentionality: Tendency and Affect

DFG-Project (ID 446126658)

Is intentional consciousness always to be understood as being directed towards a determinate object? The aim of this research project is to pursue this question and to investigate whether there are forms of intentionality not directed at determinate objects. For it is questionable whether phenomena such as attempts, curiosity, and moods as well as other emotional experiences can be understood exhaustively against the background of the concept of object-directed intentionality. Husserl’s concept of tendency, as it is elaborated in the recently published Studien zur Struktur des Bewusstseins, offers an important conceptual tool in order to understand the structure of non-objectual intentionality and their role in making the formation of determinate objectual directedness possible. The research project is a contribution to the investigation of the phenomenological structure of 'tendency' and its relevance for the understanding of intentionality, not only within phenomenology, but more generally in the philosophy of mind.

Research questions include:

  • Can the reassessment of intentionality as tendency offer a more encompassing view on both the genesis and the structure of object-directed intentionality?
  • What is the role of the relation between affection and tendency in the shaping of object-oriented intentionality?
  • To what extent is tendency a unifying or encompassing structure that connects the different classes of intentional acts, such as cognitive, emotional and volitional acts?
  • How do the notions of affect and tendency may reframe the discussion on intentional directedness in contemporary philosophy of mind?
  • What is the phenomenological structure of emotional intentionality?

Project Members

PI: Michela Summa

Postdoc: Philipp Schmidt

Postdoc: Nicola Spano

Events

Workshop, 11-13 Oct 2023

Normativity and Reflexivity in Emotional Experience

Workshop, 12-14 Oct. 2022

Intentionality as Tendency

Workshop, 22-23 July 2022

Feeling Towards

Lecture & Seminar, 10-11 Nov. 2021

R. Bernet: The Force to Bear and to Suffer

Summer Module Course, 26-30 July 2021

Affective Intentionality

Workshop, 7 July 2021, 1.30-6.15 pm (CET)

Position-Taking and the Intentionality of Emotional Feeling

Social Media
Contact

Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg

Find Contact

How to Find Us
  • Sanderring
  • Röntgenring
  • Hubland Nord
  • Hubland Süd
  • Campus Medizin
Sanderring
Navigationsadresse: Sanderring 2, 97074 Würzburg
Röntgenring
Hubland Nord
Hubland Süd
Campus Medizin
  • Home
  • The University
  • Studying at JMU
  • Research
  • Teaching
  • Institutions
  • International
  • The University
  • Dates and Deadlines
  • Degree Programmes and Subjects
  • News
  • Jobs at JMU
  • Staff Members
  • Glossary of Administrative Terms
  • Official publications
  • Services
  • University Library
  • IT Services
  • University Sport
  • Academic Advisory Service
  • Examination Office
  • Student Affairs
  • Student Representation
  • Career Centre
  • Your JMU
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Class Schedule
  • Online Enrolment
  • Library Catalogue
  • Contact
  • Phone and Address Directory
  • How to Find Us
  • Press
  • Academic Advisory Service
  • Störungsannahme
  • Technical Maintenance Service
  • Need help quickly?
  • Page options
  • Sitemap
  • Picture credits
  • To top
Last update:
16.11.2024
Page: 239903/337

Picture credits

  • Imprint + Privacy Policy
  • Privacy Disclaimer
  • Barrierefreiheit