piwik-script

  • Startseite
  • Institut
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Institut für Philosophie
    • Bibliothek Lehrstuhl I
    • Bibliothek Lehrstuhl II und III - Residenz
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
      • Informationen für Studierenden der ASPO (2009)
      • Studienverlaufspläne für 120, 75 und 60 ECTS-Punkte und Qualifikationsziele
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
      • Summer Module Course - Information
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
      • Philosophie/Ethik als Erweiterungsfach für das Gymnasium (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
      • Ethik als Erweiterungsfach für nicht-vertiefte Schulformen (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Vademecum (Hilfsmittel) für das Studium
      • Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
      • Abschlussarbeiten
      • Lektüreempfehlung
        • Warum Sie Philosophie in Würzburg studieren sollten...
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Alumni und Alumnae
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter
    • DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
      • Workshop "Intentionality as Tendency"
      • Workshop, 22-23 July 2022
      • Workshop, 7 July 2021, 1.30 - 6.15 pm (CET)
      • Lecture & Seminar, 10-11 Nov. 2021
  • Veranstaltungen
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
  • FAQ
English Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • EN
  • Startseite
  • Institut
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Institut für Philosophie
    • Bibliothek Lehrstuhl I
    • Bibliothek Lehrstuhl II und III - Residenz
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Vademecum (Hilfsmittel) für das Studium
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Alumni und Alumnae
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter
    • DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
  • Veranstaltungen
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
  • FAQ

Institut für Philosophie

DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt

Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt

DFG-Projekt (Nr. 446126658)


Inwieweit ist Bewusstsein stets als Gerichtetheit auf etwas Bestimmtes zu verstehen? Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, dieser Frage nachzugehen und zu untersuchen, inwieweit es Formen nicht-gegenstandsgerichteter Intentionalität gibt. Fraglich ist nämlich, ob sich Phänomene wie z.B. Versuche, Neugier, Stimmungen und Verstimmungen sowie andere Gefühlserlebnisse vor dem Hintergrund des Konzeptes gegenstandsgerichteter Intentionalität erschöpfend verstehen lassen. Um ein besseres Verständnis von gegenstandsgerichteter Intentionalität und möglicher Formen nicht-gegenstandsgerichteter Intentionalität zu gewinnen, soll das von Edmund Husserl beschriebene Konzept der ‚Tendenz‘, das er vor allem in den kürzlich erschienen Studien zur Struktur des Bewusstseins entwickelt, untersucht werden. Mit ‚Tendenz’ schlägt Husserl einen umfassenderen Begriff für Intentionalität vor, der auch Erlebnisse beinhaltet, die einer möglichen Gegenstandsgerichtetheit vorausgehen und somit den bewusstseinsmäßigen Grund ausmachen, aus dem heraus Gegenstandsbewusstsein möglich wird. Das Forschungsprojekt arbeitet die Bedeutung von ‚Tendenz’ für das Verständnis von bewusstseinsmäßiger Intentionalität und ihren verschiedenen Formen heraus, nicht nur in der phänomenologischen Philosophie, sondern auch allgemeiner in der aktuellen Philosophie des Geistes.

Forschungsfragen umfassen:

  • Bietet eine Neubetrachtung von Intentionalität als Tendenz einen umfassenderen Ansatz der Genese und Struktur von objektgerichteter Intentionalität?
  • Was ist die Rolle von Affektion und Tendenz in der Gestaltung von objektgerichteter Intentionalität?
  • In welchem Ausmaß stellt Tendenz eine vereinheitlichende oder umfassende Struktur dar, die die verschiedenen Klassen intentionaler Akte – kognitive, emotionale und volitionale Akte – verbindet?
  • Inwieweit erlauben die Begriffe von Affekt und Tendenz eine Neuausrichtung aktueller Debatten der Philosophie des Geistes zum Verständnis intentionaler Gerichtetheit?
  • Wie ist die phänomenologische Struktur von emotionaler Intentionalität zu charakterisieren? 
     

ProjektmitarbeiterInnen

Projektleiterin: Michela Summa

Postdoktorand: Philipp Schmidt

Doktorand: Nicola Spano

Veranstaltungen

Workshop, 12.-14. Okt. 2022

Intentionality as Tendency

Workshop, 22.-23. Juli 2022

Feeling Towards

Vortrag & Seminar, 10.-11. Nov. 2021

R. Bernet: The Force to Bear and to Suffer

Sommermodulkurs, 26.-30. Juli 2021

Affective Intentionality

Workshop, 7. Juli 2021, 13.30-18.15 Uhr

Position-Taking and the Intentionality of Emotional Feeling

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
Kontakt

Institut für Philosophie
Ehrenhof, Südflügel
Residenzplatz
97070 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82859
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
14.09.2022
Seite: 239903/337

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit