Deutsch Intern
Institut für Philosophie

Lektüreempfehlung

Lektüreempfehlung des Instituts für Philosophie

Die Lektüreempfehlung ist als Hilfestellung für alle Studierende der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge der Philosophie gedacht. Um Über- und Einblick in die Geschichte und die Systematik der Philosophie zu erlangen, ist ergänzend zum Besuch der Lehrveranstaltungen die Lektüre klassischer philosophischer Texte unerlässlich. Es wird daher empfohlen, alle mit Stern* gekennzeichneten Primärtexte in den ersten zwei Jahren des Studiums und alle weiteren Texte bis zum Studienabschluss zu lesen.

Die Studierenden des Lehramtsstudiengangs Philosophie/Ethik (alte Ordnung) werden darauf hingewiesen, dass die zentrale Klausur in praktischer Philosophie die Kenntnis vier weiterer Texte vorschreibt, die nicht im Lektürekanon genannt sind (Platon: Gorgias, Cicero: De officiis, Thomas von Aquin: Summa theologiae I-II, qu. 1-21 und Kant: Kritik der praktischen Vernunft).

Die im Lektürekanon genannten Ausgaben werden zur Anschaffung empfohlen. Einige Texte sind z.Zt. nicht im Buchhandel erhältlich; Kopiervorlagen liegen in den Sekretariaten in der Residenz aus.

In der Liste “Handapparat” werden Nachschlagewerke, Wörterbücher und Philosophiegeschichten für die eigene Bibliothek empfohlen.

 


Lektüreempfehlung:

Konfuzius (Kungfutse), Gespräche (Lun Yü), Bücher 6 und 12 – Textausgabe: Richard Wilhelm, dt. bei Diederichs
[Lektürehilfe: Heiner Roetz, Konfuzius, bei C.H. Beck, S. 46-115; David Wong, Chinese Ethics, bei The Stanford Encyclopedia of Philosophy, URL = <https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/ethics-chinese/>, Kap. 2 'Confucian Ethics']

*Platon, Staat, V-VII – Textausgabe: Friedrich Schleiermacher, hg. Karlheinz Hülser, griech.-dt. bei Insel; Rudolf Rufener, hg. Thomas Szlezák, griech.-dt. mit Erläuterungen bei Artemis / Wiss. Buchges.
[Lektürehilfe: Otfried Höffe (Hrsg.), Platon: Politeia, bei Akademie Verlag (Klassiker auslegen); Nicholas P. White, A Companion to Plato's Republic, bei Blackwell]

*Aristoteles, Nikomachische Ethik, Bücher 1-2 und 10 – Textausgabe: Ursula Wolf, dt. bei Rowohlt oder Olof Gigon, griech.-dt. bei Artemis / Wiss. Buchges.
[Lektürehilfe: Ursula Wolf, Aristoteles’ ‘Nikomachische Ethik’, bei Wiss. Buchges.; Sarah Broadie / Christopher Rowe, Aristotle: Nicomachean Ethics, bei Oxford University Press]

*Aristoteles, Metaphysik, Alpha 1-2, Gamma 1-4 – Textausgabe: Hermann Bonitz / Ursula Wolf, dt. bei Rowohlt oder Hermann Bonitz /
Horst Seidl, griech.-dt. bei Meiner
[Lektürehilfe: Christof Rapp, Aristoteles zur Einführung, bei Junius]

Aristoteles, Kategorienschrift, 1-5 – Textausgabe: Ingo W. Rath, griech.-dt. bei Reclam
[Lektürehilfe: Christof Rapp, Aristoteles und aristotelische Substanzen, in: Käthe Trettin (Hrsg.), Substanz: Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, bei Klostermann, S. 145-169]

Sextus Empiricus, Grundriss der pyrrhonischen Skepsis, I, 1-186 – Textausgabe: Malte Hossenfelder, dt. bei Suhrkamp
[Lektürehilfe: Friedo Ricken, Antike Skeptiker, bei Beck; Julia Annas / Jonathan Barnes, The Modes of Scepticism, bei Cambridge University Press]

Nagarjuna, Leerstrophen über die grundlegenden Lehren des Mittleren Weges, Kapitel 23-24 – Textausgabe: Bernhard Weber-Brosamer / Dieter M. Back, Die Philosophie der Leere, dt. bei Harrassowitz
[Lektürehilfe: Jan Westerhoff, Nāgārjuna on Emptiness, in:  The Oxford Handbook of Indian Philosophy, bei Oxford Univ. Press, S. 93–119; Peter Adamson, It All Depends: Nagarjuna on Emptiness, Podcast Philosophy without any Gaps, Folge India 44: URL = <https://historyofphilosophy.net/nagarjuna-emptiness>]

Augustinus, Confessiones, Buch XI – Textausgabe: nur Buch XI von Norbert Fischer, lat.-dt. bei Meiner: "Was ist Zeit?"; alle Bücher, Wilhelm Thimme, lat.-dt. bei Artemis
[Lektürehilfe: Christoph Horn, Augustinus, bei Beck, S. 99-111; Kurt Flasch, Augustin: Einführung in sein Denken, bei Reclam, S. 263-286]

Anselm von Canterbury, Proslogion, 2-4 – Textausgabe: Robert Theis, lat.-dt. bei Reclam; Franciscus Schmitt, lat.-dt. bei Frommann-Holzboog; Burkhard Mojsisch, Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden?, lat.-dt. bei Dieterich
[Lektürehilfe: Winfried Löffler, Anselm von Canterbury – Das ontologische Argument für Gottes Existenz, in Ansgar Beckermann / Dominik Perler (Hrsg.), Klassiker der Philosophie heute, S. 121-142, bei Reclam] 

Avicenna, Metaphysik, Buch I, Kapitel 1-6 – Textausgabe: Jens Ole Schmitt, arab.-lat.-dt. bei Herder
[Lektürehilfe: Amos Bertolacci, The Distinction of Essence and Existence in Avicenna’s Metaphysics, in: Islamic Philosophy, Science, Culture, and Religion, bei Brill, S. 257–288; Ulrich Rudolph, Islamische Philosophie: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, bei C.H. Beck, S. 42-55]

*Thomas von Aquin, Summa contra gentiles, Buch III, Kapitel 37 bis 48 – Textausgabe: Karl Allgaier und Leo Gerken, lat.-dt., bei Wiss. Buchges.
[Lektürehilfe: Maximilian Forschner, Über das Glück des Menschen, bei Wiss. Buchges., S. 80-106; Carlos Steel, Medieval Philosophy: an Impossible Project?, in: Miscellanea Mediaevalia Bd. 26 "Was ist Philosophie im Mittelalter?", S. 152-174, bes. S. 152-161, bei deGruyter]

Thomas von Aquin, De malo (Vom Übel), Quaestio 6 (Von der menschlichen Willensentscheidung) – Textausgabe: Stefan Schick, lat.-dt. bei Meiner, oder Gustav Siewerth, lat.-dt. bei Verlag L. Schwann: "Thomas von Aquin: Die menschliche Willensfreiheit" [vergriffen]
[Lektürehilfe: Albert Zimmermann, Thomas lesen, S. 200-213, bei Frommann-Holzboog]

Wilhelm von Ockham, Summa logicae I, 12-15 – Textausgabe: Ruedi Imbach, lat.-dt., bei Reclam
[Lektürehilfe: Jan P. Beckmann, Wilhelm von Ockham, bei Beck, Kapitel V; Peter Schulthess, Wilhelm von Ockham: Summa logicae, in Kurt Flasch (Hrsg.), Hauptwerke der Philosophie im Mittelalter, S. 402-446, bes. S. 402-418, bei Reclam]

*Thomas Hobbes, Leviathan, Einleitung und Kapitel 13-18 – Textausgabe: Walter Euchner, hg. Iring Fetscher, bei Suhrkamp
[Lektürehilfe: Wolfgang Kersting (Hrsg.), Thomas Hobbes: Leviathan, bei Akademie Verlag (Klassiker auslegen)]

*René Descartes, Meditationes de Prima Philosophia – Textausgabe: Gerhart Schmidt, lat.-dt., bei Reclam
[Lektürehilfe: Dominik Perler, René Descartes, bei Beck; Rainer Specht, René Descartes, bei Rowohlt]

*David Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, 1-8 – Textausgabe: Raoul Richter, hg. Jens Kulenkampff, bei Meiner
[Lektürehilfe: Jens Kulenkampff (Hrsg.), David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, bei Akademie Verlag (Klassiker auslegen); Jens Kulenkampff, David Hume, bei Beck]

*Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Vorreden und Einleitung (zusätzlich im späteren Studium: §§ 1-14) – Textausgabe: Jens Timmermann, bei Meiner
[Lektürehilfe: Georg Mohr (Hrsg.), Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, bei Akademie Verlag (Klassiker auslegen); Günther Patzig, Immanuel Kant: Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?, in Josef Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen: Philosophie der Neuzeit II, S. 9-70, bei UTB]

Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (96 Seiten) – Textausgabe: Bernd Kraft / Dieter Schönecker, bei Meiner
[Lektürehilfe: Einleitung von Kraft und Schönecker, S. VII-XXXVII; Dieter Schönecker, Allen W. Wood: Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, bei UTB]

*Jeremy Bentham, Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung, Kap. I-V,3 / John Stuart Mill, Der Utilitarismus, Kap. II und IV (gekürzt) – Textausgabe: Otfried Höffe, Einführung in die utilitaristische Ethik, S. 55-97, bei UTB
[Lektürehilfe: Einleitung von Höffe, S. 7-51; Kommentar von Roger Crisp in: J. S. Mill, Utilitarianism (Oxford philosophical texts), bei Oxford University Press]

Georg W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Einleitung – Textausgabe: Hans F. Wessels / Wolfgang Bonsiepen, bei Meiner
[Lektürehilfe: Dietmar Köhler / Otto Pöggeler (Hrsg.), Hegels Phänomenologie des Geistes (Klassiker auslegen), bei Akademie Verlag; Werner Marx: Hegels Phänomenologie des Geistes: Die Bestimmung ihrer Idee in 'Vorrede' und 'Einleitung', bei Klostermann]

*Gottlob Frege, Der Gedanke – Textausgabe: in "Logische Untersuchungen", hg. Günther Patzig, bei Vandenhoeck und Ruprecht
[Lektürehilfe: Einleitung von Patzig, S. 5-22; Rainer Stuhlmann-Laeisz, Gottlob Freges "Logische Untersuchungen": Darstellung und Interpretation, bei Wiss. Buchges.]

*Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen, 1-4 – Textausgabe: Elisabeth Ströker, bei Meiner
[Lektürehilfe: Walter Biemel, Die entscheidenden Phasen der Entfaltung von Husserls Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 13, 1959, S. 187-213; Karl-Heinz Lembeck, Einführung in die phänomenologische Philosophie, bei Wiss. Buchges., Teile A & B]

Martin Heidegger, Sein und Zeit, §§ 1-2, 9-18, 25-27 – Textausgabe: bei Niemeyer
[Lektürehilfe: Günter Figal, Martin Heidegger zur Einführung, bei Junius; Andreas Luckner, Martin Heidegger: "Sein und Zeit": Einführender Kommentar, bei UTB; Hubert L. Dreyfus, Being-in-the-world: a commentary on Heidegger's "Being and time", division I, bei MIT Press]

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, §§65-77,  89-133, 185-315, 398-427 – Textausgabe: dt. bei Suhrkamp
[Lektürehilfe: Joachim Schulte, Wittgenstein. Eine Einführung, bei Reclam; Eike von Savigny, Der Mensch als Mitmensch. Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen", bei DTV]

Willard Van Orman Quine, Zwei Dogmen des Empirismus – Textausgabe: Roland Bluhm und Christian Nimtz, in "Von einem logischen Standpunkt aus", engl.-dt., bei Reclam
[Lektürehilfe: Christian Nimtz, W.V.O. Quine. Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen, in Ansgar Beckermann / Dominik Perler (Hrsg.), Klassiker der Philosophie heute, S. 751-770, bei Reclam]

Hannah Arendt, Über das Böse – Textausgabe: Christian Schäfer, Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart, bei Reclam, S. 285-299
[Lektürehilfe: Thomas Gutschker, Hannah Arendt – Entdeckung der Pluralität, in: Aristotelische Diskurse, bei Metzler, S. 130 – 183; Interview von Günter Gaus mit Hannah Arendt im Rahmen der Sendung "Zur Person" am 28.10.1964: URL = <https://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/arendt_hannah.html> (Transkript); URL = <https://www.youtube.com/watch?v=Vs7EYPPSy2w> (Video)]

John Rawls, Gerechtigkeit als Fairness – Textausgabe: Corinna Mieth, bei Reclam, oder Joachim Schulte, hg. Otfried Höffe, bei Alber 1977 [vergriffen] , S. 34-83 [Suhrkamp 2006 ist ein anderer Text]
[Lektürehilfe: Einleitung von Höffe, S. 16-33; Wolfgang Kersting, Rawls zur Einführung, bei Junius]

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses – Textausgabe: bei S. Fischer
[Lektürehilfe: Hinrich Fink-Eitel, Foucault zur Einführung, bei Junius]

Martha C. Nussbaum: Der aristotelische Sozialdemokratismus – Textausgabe: Ilse Utz, in: Gerechtigkeit oder Das gute Leben, dt. bei Suhrkamp, S. 24-85
[Lektürehilfe: Christiane Scherer, Das menschliche und das gute menschliche Leben, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41/5 (1993), S. 905-920; Jörn Müller, Funktion und Begründung von Menschenrechten in Martha Nussbaums capabilities Approach, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 52 (2005), S. 492-513]

Nachschlagewerke:

Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen: Von Adorno bis von Wright, hg. Nida-Rümelin, Julian (Kröner, 1999)

Lexikon philosophischer Werke, hg. Volpi, Franco / Nida-Rümelin, Julian (Kröner, 1988)

Großes Werklexikon der Philosophie, hg. Volpi, Franco (Kröner, 2004) (mit Kurzbiographien)

Metzler Philosophen Lexikon, hg. Lutz, Bernd (Metzler)

Wörterbücher:

Wörterbuch der antiken Philosophie, hg. Horn, Christoph / Rapp, Christof (Beck, 2002)

Enzyklopädie Philosophie, 2 Bände, hg. Sandkühler, Hans Jörg (Meiner, 2002)

Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hg. Regenbogen, Arnim / Meyer, Uwe (Meiner, 1998)

Philosophiegeschichten:

Röd, Wolfgang, Der Weg der Philosophie: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, 2 Bände (Beck, 2000) (1. Aufl. 1994/96)

Höffe, Otfried, Kleine Geschichte der Philosophie (Beck, 2008)