Intern
Institut für Philosophie

Semesterüberblick

Sommersemester 2025

(Stand 08.05.2025)

April 2025

  • 08.04.2025, 13:30 Uhr–09.04.2025, 13:00 Uhr, R. 3.38: 2. Würzburger Studierendenwerkstatt für Philosophie
  • 23.04.2025, 18 :00Uhr, R. 28: Verabschiedung Prof. Franz-Peter Burkard
  • 24.04.2025, 18.15 Uhr, Toscanasaal: Antrittsvorlesung Dr. Diego D’Angelo: Ist das Kamel willkommen? Gastfreundschaft in weltbürgerlicher Hinsicht
  • 25.04.2025, 14:00 Uhr, R. 3.38: Informationsveranstaltung zu Zulassungsarbeiten (Abschlussarbeit im Lehramt), Dr. Bruno Langmeier
  • 27.04.2025, 19:30 Uhr, R. 317, Neue Universität: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Europa um 1500 – Prof. Dag Nikolaus Hasse: Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
  • 28.04.2025, 16:00 Uhr, Zoom: Vortragsreihe Aktuelle Beiträge von Forscherinnen zur Philosophiegeschichte – Prof. Dr. Monika Michałowska: Fourteen-Century Oxonians on the Will

Mai 2025

  • 08.05.2025, 20:00 Uhr, Neubaukirche: Residenzvorlesung, Prof. Dieter Birnbacher: Umwelt- und Klimaschutz als Gesundheitsvorsorge
  • 13.05.2025, 18:15 Uhr, R. 3.38: Werkstattgespräch mit Dr. Jens Wimmers (Fachdidaktik Lehramt): Das Kohärenzgefühl in der Philosophie der Orientierung
  • 14.05.2025, 18:15 Uhr, R. 3.38: Vortrag von Prof. Dr. Marcus Willaschek: Kant über die Angst vor dem Tod
  • 15.05.2025, 17:45 Uhr, R. 28: Phänomenologisches Kolloquium, Allison Glasscock Piñeros: Others and Oikeiōsis: A Platonic source for the Stoic theory
  • 22.05.2025, 20:00 Uhr, Neubaukirche: Residenzvorlesung, Prof. Ulrich Brand: Kapitalismus am Limit? Zu den Widersprüchen der imperialen Lebensweise und mögliche Alternativen
  • 26.05.2025, 16:15 Uhr, Zoom: Vortragsreihe Aktuelle Beiträge von Forscherinnen zur Philosophiegeschichte – Dr. Danaë Simmermacher: Luis de Molina zu Gleichheit und subjektivem Recht: Sind manche gleicher als die anderen?
  • 28.05.2025, 18:15 Uhr, R. 28: Phänomenologisches Kolloquium, Gerhard Thonhauser: Rassistische und anti-rassistische Phänomenologie

Juni 2025

  • 04.06.2025, 18:15 Uhr, R. 28: Phänomenologisches Kolloquium, Ferdinando Menga: Otherwise Than Being a We: The Institution of Democratic Collective in Light of Intergenerational Justice Claims
  • 05.06.2025, 14:15 Uhr, R. 3.38: Philosophie und Beruf mit Penelope Stolzenberger (Fachberaterin beim Caritasverband): Philosophie und Beruf oder Philosophie als Berufung?!
  • 05.06.2025, 20:00 Uhr, Neubaukirche: Residenzvorlesung, JunProf. Ulrike Zeigermann: Zwischen Faken, Fake und Feedback: Wissen und Expertise in der Nachhaltigkeitspolitik im Wandel
  • 16.06.2025, 16:15 Uhr, Zoom: Vortragsreihe Aktuelle Beiträge von Forscherinnen zur Philosophiegeschichte – Dr. Clara Carus: Die Unabhängigkeit der Metaphysik Du Châtelets von der Monadenlehre
  • 26.06.2025, 18:15 Uhr, R. 28: Phänomenologisches Kolloquium, Vanessa Ossino: Erfahrung als gesellschaftlich verankerte Feldstruktur (Textdiskussion)

Juli 2025

  • 03.07.2025, 18:15 Uhr, R. 28: Phänomenologisches Kolloquium, Thomas Bedorf: Politische Phänomenologie der Haltung
  • 04.07.2025: Workshop mit Thomas Bedorf: Bodenlos situiert. Eine politische Phänomenologie (Berlin: Suhrkamp 2025) Mit Inputs von Studierenden u. DoktorandInnen (Uhrzeit und Ort folgen)
  • 07.07.2025, 16:15 Uhr, Zoom: Vortragsreihe Aktuelle Beiträge von Forscherinnen zur Philosophiegeschichte – Nicoletta Nativo: Marco Antonio Zimara: a Renaissance Averroist?