piwik-script

  • Startseite
  • Institut
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Institut für Philosophie
    • Bibliothek Lehrstuhl I
    • Bibliothek Lehrstuhl II und III - Residenz
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
      • Informationen für Studierenden der ASPO (2009)
      • Studienverlaufspläne für 120, 75 und 60 ECTS-Punkte und Qualifikationsziele
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
      • Summer Module Course - Information
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
      • Philosophie/Ethik als Erweiterungsfach für das Gymnasium (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
      • Ethik als Erweiterungsfach für nicht-vertiefte Schulformen (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Vademecum (Hilfsmittel) für das Studium
      • Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
      • Abschlussarbeiten in der Philosophie
      • Lektüreempfehlung
        • Warum Sie Philosophie in Würzburg studieren sollten...
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Alumni und Alumnae
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter
    • DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
      • Workshop "Intentionality as Tendency"
      • Workshop, 22-23 July 2022
      • Workshop, 7 July 2021, 1.30 - 6.15 pm (CET)
      • Lecture & Seminar, 10-11 Nov. 2021
  • Veranstaltungen
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
  • FAQ
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Startseite
  • Institut
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Sprechstunden
    • Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Institut für Philosophie
    • Bibliothek Lehrstuhl I
    • Bibliothek Lehrstuhl II und III - Residenz
    • Lageplan
    • Raumplan
  • Studium
    • Bachelor
    • Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
    • Master
    • Summer Module Course "Affective Intentionality"
    • Lehrveranstaltungen am Institut
    • Studienberatung
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
    • Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
    • Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
    • Philosophie für andere Studiengänge
    • Vademecum (Hilfsmittel) für das Studium
    • Erasmus (Auslandssemester)
    • Fachschaftsinitiative Philosophie
    • Alumni und Alumnae
  • Forschung
    • FS Phänomenologie
    • FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
    • FS Sozialphilosophie und Ethik
    • Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
    • „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
    • „Praktische Gründe vor Kant“
    • DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
    • Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter
    • DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
  • Veranstaltungen
    • Semestereröffnung
    • Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
    • Philosophie & Beruf
    • Werkstattgespräche
  • FAQ

Institut für Philosophie

Summer Module Course "Affective Intentionality"

Join Our Summer Module Course!

Join us for the Summer Module Course “Affective Intentionality in Medieval Philosophy and Phenomenology”.

The purpose of this event is to bring together discussions concerning affectivity and its intentional structure in medieval philosophy and phenomenology.

Find out more about the Course

 

Financed by

In cooperation with

See you soon.

The Summer Course will take place from July 26th to July 30th. Deadline for submission: March 31st, 2021

Assistance/Contact

Summer Module Course “Affective Intentionality in Medieval Philosophy and Phenomenology”

Institute for Philosophy

Residenzplatz 2
97070 Würzburg
Germany

Research Group Modes of Intentionality

DFG-Project Non-Objectual Intentionality 

Josef-Stangl-Platz 2
97070 Würzburg
Germany

 

summerschool-philosophy@uni-wuerzburg.de

 

 

Keynote Speakers

Plenary Sessions

Stefano Micali - Leuven: Intentional Shifts and Blindspots in Traumatic Experience

Martin Pickavé - Toronto: Medieval Discussions Concerning the Intentionality of Our Emotions

Sonja Rinofner-Kreidl - Graz: Love and Critique: Re-Calibrating the Phenomenological Mind

Jan Slaby - Berlin: Intentionality’s Breaking Point: Lessons from Grief

Sonja Schierbaum - Würzburg: Passions of the Will in Ockham

 

Reading Sessions and Panels

Diego D’Angelo - Würzburg

Martin Klein - Würzburg

Karl Mertens - Würzburg

Jörn Müller - Würzburg

Stefan Röttig - Würzburg 

Philipp Schmidt - Würzburg

Anna-Katharina-Strohschneider - Würzburg 

Michela Summa - Würzburg

Robert Ziegler - Würzburg

 

The course will include lectures, reading sessions, group discussions, and paper presentations.

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
Kontakt

Institut für Philosophie
Ehrenhof, Südflügel
Residenzplatz
97070 Würzburg

Tel.: +49 931 31-82859
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
20.07.2021
Seite: 237848/337

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit