Dr. Stefan Röttig
Julius-Maximilians-Universität
Neubaustraße 11
97070 Würzburg
Raum 154, 1.OG
stefan.roettig@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0)931/31-89475
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24:
Ausbildung
2023 | Annahme als Habilitand an der Fakultät für Humanwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Habilitationsprojekt: "Cicero’s Skeptical Ethics" |
2020 | Promotion an der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Erstbetreuer: Prof. Dr. Jörn Müller (Philosophie), Zweitbetreuer: Prof. Dr. Christian Tornau (Klassische Philologie) |
2019 | Visiting Assistant in Research (VAR) am Department of Philosophy der Yale University, USA; wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Brad Inwood |
2015 | Master of Arts Philosophie und Gräzistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterarbeit: „Aristoteles’ Theorie des Freiwilligen und Unfreiwilligen im dritten Buch der Nikomachischen Ethik“ |
2013 | Visiting graduate student am Department of Philosophy der University of Notre Dame, USA |
2012 | Bachelor of Arts Philosophie und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bachelorarbeit: „Freiheit und Gesetz – Spontanität und Determiniertheit von Ursachen“ |
2010–2011 | Studium der Philosophie an der Immanuel Kant Baltic Federal University Kaliningrad, Russland (alle Prüfungen wurden in der russischen Sprache abgenommen) |
Beruflicher Werdegang
seit 2020 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie“, Professur für antike und mittelalterliche Philosophie, Universität Würzburg |
2019–2020 | Vertretung der Assistenz am Lehrstuhl III, Geschichte der Philosophie, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2017 | Tutorium im Rahmen der internationalen Sommerschule „‚What should I do?‘ Kant’s Ethics and its Actuality“ an der Immanuel Kant Baltic Federal University Kaliningrad (Unterrichtssprachen: Englisch und Russisch) |
2017–2022 | Assistent der Geschäftsführung der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) |
2016–2018 | Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2011–2016 | Studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt: „Historisch-kritische Edition des Briefwechsels zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Organisatorische Tätigkeiten
2022 | Mitorganisation der „Third Central European Graduate Conference in Ancient Philosophy“, Universität Wien |
2017 | Mitorganisation des Abendvortrages und Workshops „Beyond Structuralism: Neue Tendenzen der Erzählforschung und die Altertumswissenschaft“ von Prof. Dr. Thomas A. Schmitz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2017 | Mitorganisation des 12. Workshops der GANPH-Arbeitsgemeinschaft „Praktische Philosophie in der Antike“ zum Thema: „Handlungspsychologie in der antiken Philosophie und Literatur“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Stipendien
2019 | Finanzierungszuschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Forschungsaufenthalt an der Yale University |
2016–2019 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2013–2014 | Deutschlandstipendium für begabte und leistungsstarke Studierende, gefördert vom IfU - Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der MLU e.V. |
2013 | PROMOS-Stipendium zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden |
2010 | DAAD-Stipendium zur wissenschaftlichen Aus- und Fortbildung im Ausland |
Veröffentlichungen und Vorträge
1 a) Monographien
- Affekt und Wille. Senecas Ethik und ihre handlungspsychologische Fundierung , Heidelberg 2022, 388 S. (Philosophia Romana. Studien, Editionen und Kommentare zur römischen Philosophie und ihrem Fortleben 4).https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-4932-5/Roettig_Affekt_und_Wille/
Rezensionen:
- The Classical Review 73,1 (2023), S. 142–144 (Christopher Gill) https://doi.org/10.1017/S0009840X22002803
- Forum Classicum 4 (2022), S. 379–381 (Burkard Chwalek) https://doi.org/10.11588/fc.2022.4.93510
- In Vorbereitung: Kommentar zum fünften Buch von Ciceros Tusculanen (zus. mit Johannes Sedlmeyr, s. DFG-Projekt).
1 b) Aufsätze
- Becoming and Being Good – Seneca’s two Moral Conceptions of Ars, in: Angier, Tom; Raphals, Lisa A. (Hgg.), Skill in Ancient Ethics: The Legacy of China, Greece and Rome, London 2021, S. 185–200. http://dx.doi.org/10.5040/9781350104358.ch-009
- Philosophische Überzeugung und römische Identität. Seneca über den Weisen und die Tugend der pudicitia, in: Gymnasium – Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 128,6 (2021), S. 553–574. https://gymn.winter-verlag.de/article/GYMN/2021/6/6
- Über den Vorrang der Gemeinschaft in Ciceros Ethik der Wohltaten, in: Brüllmann, Philipp; Müller, Jörn (Hgg.), Cicero. De officiis (Klassiker auslegen 78), Berlin/Boston 2023, S. 143–159 (im Erscheinen).
- The Embodied Self as the Source of Affections and Emotions in Seneca, in: Németh, Attila; Schmal, Dániel (Hgg.), The Self in Ancient and Early Modern Philosophy, London (erscheint voraussichtlich 2024).
- In Vorbereitung: Therapie mit skeptischen Mitteln. Das fünfte Buch von Ciceros Tusculanen, erscheint in: Ciceros Tusculanae disputationes und sein Projekt einer römischen Philosophie. Eine kooperative Kommentierung des fünften Buches aus philosophischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive (s. DFG-Projekt).
1 c) Rezensionen
- Kreuzwieser, Christina, Der Begriff ‚natura‘ und seine ethische Relevanz in Senecas Prosaschriften, Göttingen 2016, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 21 (2018), S. 176–179. https://doi.org/10.1075/bpjam.00032.rot
2. Vorträge
- Vorstellung des Habilitationsprojekts „Ciceros skeptische Ethik“, Forschungskolloquium des Lehrstuhls für klassische Philologie/Latinistik (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Gernot Michael Müller), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 13.11.2023
- „Aristoteles, De sensu et sensato, Kap.4, 441b27–442b26”, Frankfurter und Würzburger Lesekreis zur antiken Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 26.09.2023
- Vorstellung des DFG-Projekts „Ciceros Tusculanae Disputationes und sein Projekt einer römischen Philosophie“ (zusammen mit Prof. Dr. Jörn Müller), Kolloquium des Instituts für Philosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 06.07.2023
- „Skeptische Strategien in Ciceros Tusculanen“, Kolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), Friedrich-Schiller-Universität Jena, 14.01.2023
- Response to Severin Gotz’s Paper “Posidonius on Virtue and the Good”, Third Central European Graduate Conference in Ancient Philosophy, Universität Wien, 15.10.2022
- „Über den Vorrang der Gemeinschaft in Ciceros Ethik der Wohltaten“, Tagung „Ciceros De officiis: Ein kooperativer Kommentar“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11.06.2022
- „Methodische Überlegungen zur Quellenforschung am Beispiel von Seneca“, 5. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Philosophie in Rom“ der Gesellschaft für antike Philosophie, Thema des Workshops: „ἀπόγραφα sunt? Neue Perspektiven auf die philosophische Quellenforschung im Horizont einer Kulturgeschichte der Philosophie in Rom“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 04.12.2021
- Auftritt auf dem Würzburger Science Slam, 05.11.2021
- „Charakteristische Merkmale des Gesprächs zwischen M und A“, Gastvortrag im Seminar „Ciceros Tusculanen“, Seminarleitung: PD Dr. Philipp Brüllmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, 06.07.2021
- „Männlichkeit und Weisheit – das Bild des stoischen Weisen bei Seneca“, Tagung zum Thema „(De)Konstruktionen von Männlichkeit“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 16.-17.09.2020
- „Warum sollen wir Gutes tun? Seneca über Wohltaten”, Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Köln, 14.11.2019
- „Becoming and Being Good – Seneca’s two Conceptions of Ars”, 2nd European Graduate Conference for Ancient Philosophy, Karls-Universität Prag, 01.11.2019
- „Platon, Philebos 42c5–44d6”, Frankfurter und Würzburger Lesekreis zur antiken Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 02.10.2019
- „On the Ontological Relationship between (Non-)Cataleptic and Hormetic Presentations in early Stoic Philosophy”, Doktorandenforum des 6. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie („Praxis – Handeln und Handelnde in der antiken Philosophie), Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26.09.2019
- Vorstellung der Hauptideen meiner Dissertation mit Fokus auf die altstoische Handlungstheorie und ihre Rezeption durch Seneca (auf Einladung von Prof. Andree Hahmann), University of Pennsylvania, 11.04.2019
- „Affekte in Theorie und Praxis in der Philosophie Senecas”, 4. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Philosophie in Rom“ der Gesellschaft für antike Philosophie, Thema des Workshops: „Therapeutische Ansätze in der römischen Philosophie”, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 23.11.2018
- „War Seneca psychologischer Monist oder Partitionist? Seelenlehre und Emotionstheorie bei den Stoikern und Platon“, Kolloquium des Instituts für Philosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 05.07.2018
- „Erkennen und Handeln – die handlungspsychologischen Überlegungen der Stoiker“, Doktorandenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, Heidelberg, 10.11.2017
- „Phantasia, synkatathesis und hormê – Handlungspsychologie in der älteren und jüngeren Stoa“, 12. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Praktische Philosophie in der Antike“ der Gesellschaft für antike Philosophie, Thema des Workshops: „Handlungspsychologie in der antiken Philosophie und Literatur”, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 29.09.2017
- „Aristoteles’ Eudemische Ethik II 8, 1225a8-36“, Frankfurter und Würzburger Lesekreis zur antiken Philosophie, Frankfurt am Main, 30.03.2017
- Vorstellung des Dissertationsprojektes auf der Summer School „Platonbilder im 20. Jahrhundert“ am Inter-University-Centre Dubrovnik, 28.09.2016