Intern
Institut für Philosophie

Dr. Christian Kny

Julius-Maximilians-Universität
Professur für antike und mittelalterliche Philosophie
Residenzplatz 2
Ehrenhof, Südflügel
97070 Würzburg

christian.kny@uni-wuerzburg.de

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters: Nach Vereinbarung telefonisch oder via Zoom.

Interessenschwerpunkte:

Philosophiegeschichtlich: Mittelalterliche Philosophie und ihre antiken Quellen, Philosophie des 20. Jahrhunderts

Systematisch: Erkenntnistheorie, ontologische Rahmenbedingungen und ethische Konsequenzen erkenntnistheoretischer Positionen
 

Universitäre Ausbildung:

18.05.2017: Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prädikat: „summa cum laude“)

2013-2017: Promotionsstudium der Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2009-2011: Masterstudium der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschlussnote: 1,0)

2005-2009: Bachelorstudium der Europäischen Kulturgeschichte, Philosophie und Englischen Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg und der Swansea University
 

Beruflicher Werdegang:

seit 11/2019: Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung (Projekt: Kreative Erkenntnis? Göttliche Schöpfung und menschliche Erkenntnis im Spätmittelalter)

seit 11/2018-10/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für antike und mittelalterliche Philosophie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Jörn Müller)

09/2017-08/2018: Postdoctoral Researcher im ERC-Project „Rationality in Perception: Transformations of Mind and Cognition 1250-1550” an der University of Helsinki (PI Prof. José Filipe Silva)

05/2017-07/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Philosophie und philosophische Grundlagen der Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Isabelle Mandrella)

05/2012-08/2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Albertus-Magnus-Institut, Bonn

01/2012-05/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Warburg-Senior-Research Professur der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Dr. hc Ludwig Honnefelder)
 

Auszeichnungen:

01/2014-12/2016: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

07/2012: Kant-Preis des Instituts für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Beste Magister-/Masterarbeit 2011/12)
 

Publikationen:

Monographien

2018: Kreative, asymptotische Assimilation. Menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus (BGPhThMA, NF 84). Münster. Link zur Publikation

Aufsätze

2020: „Cusanus on Ideas and Aristotelianism”. In: Zaffino, V. (Hg.): Nicholas of Cusa and the Aristotelian Tradition (Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 64). Berlin/Boston. 127-145.

2020: "Einleitung". In: Hueck, J./Kabisch, S./Kny, C.: Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nicolaus Cusanus. Beiträge der 8. Konferenz junger Cusanus-Forscherinnen und -Forscher vom 27. bis 30. September 2018 (Philosophie interdisziplinär 50). Regensburg. 7-12.

2019: „In Touch with the World? Nicholas of Cusa’s Idiota de mente and John McDowell’s Mind and World”. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66/1. 118-134.

Zur Publikation angenommen: „Der menschliche Geist zwischen Kreativität und Assimilation”. In: Mandrella, I. (Hg.): Idiota de mente/Der Laie über den Geist. Die Geistphilosophie des Nicolaus Cusanus.

2018: „Messen ohne Maß? Nicolaus Cusanus und das Kriterium menschlicher Erkenntnis“. In: Das Mittelalter 23. 92-108.

2018 (mit José Filipe Silva): „Cusanus on Rational Perception“. In: Bulletin de la philosophie médiévale 59. 177-213.

2016: „Scientia laudis: Überlegungen zum Weltverhältnis des Menschen“. In: Borsche, T./Schwaetzer, H. (Hg.): Können – Spielen – Loben. Cusanus 2014 (Studien und Texte zur europäischen Geistesgeschichte 14). Münster. 487-503.

2015: „Einzelnes erkennt Einzelnes: Die Leistungsfähigkeit menschlicher Erkenntnis unter dem Gesichtspunkt der singularitas“. In: Ströbele, C. (Hg.): Singularität und Universalität im Denken des Cusanus. Beiträge der 5. Jungcusanertagung 11. -13. Oktober 2012 (Philosophie interdisziplinär 36). Regensburg. 37-52.

Herausgeberschaften

2020 (mit Johanna Hueck und Susann Kabisch): Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nicolaus Cusanus. Beiträge der 8. Konferenz junger Cusanus-Forscherinnen und -Forscher vom 27. bis 30. September 2018 (Philosophie interdisziplinär 50). Regensburg.

Organisatorische Tätigkeiten:

09/2018 (mit Johanna Hueck und Susann Kabisch): Konferenzorganisation „Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nicolaus Cusanus. 8. Konferenz junger Cusanus-Forscherinnen und -Forscher“, 27.-30.09.2018, Hildesheim

09/2013: Organisation „Cusanus-Kolloquium“ (Doktorandenworkshop), 13.09.2013, Bonn