Dr. Martin Klein
Martin Klein wurde 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zu Johannes Buridans Philosophie des Geistes promoviert. Seit März 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Theoretische Philosophie an der Universität Würzburg und arbeitet am Institut für Philosophie zusammen mit Michela Summa und Philipp Schmidt im Forschungsprojekt „Modi der Intentionalität“.
Kontakt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Philosophie
Residenz Südflügel
(3. OG, Raum 3.40)
97070 Würzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:
- Bachelorseminar Theorien des Bewusstseins im Mittelalter
- Bachelor-/Masterseminar Zeit und Intentionalität (zusammen mit Michela Summa; sowohl für BA- als auch für MA-Studierende belegbar)
- Lektüreseminar Intentionalitätstheorien
Forschungsschwerpunkte
– Philosophie des Mittelalters
– Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie
– Geschichte der Philosophie des Geistes
CV
2016 Promotion in Philosophie, HU Berlin
2012 Magister artium in Philosophie und Mittelalterlicher Geschichte, HU Berlin
– seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Theoretische Philosophie, JMU Würzburg
– 2018 Forschungsaufenthalt an der Sorbonne université und der EPHE, Paris
– 2016–2018 Mellon Fellow am Toronto-Rome Diploma Programme in Manuscript Studies, PIMS Toronto
– 2012–2018 Research Fellow am EXC Topoi, HU Berlin, Institut für Philosophie
– 2005–2016 Studium der Philosophie, Geschichte und Theologie in Berlin, Toronto, Groningen und Rom
Publikationen
Monographie
Philosophie des Geistes im Spätmittelalter. Intellekt, Materie und Intentionalität bei Johannes Buridan (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 124), Leiden: Brill 2019. DOI: <https://doi.org/10.1163/9789004395671>.
Herausgeberschaften
Double Intentionality, Sonderausgabe von Topoi 41/1 (2022), 93–109 (gemeinsam mit M. Summa & P. Schmidt). Open Access: <https://link.springer.com/journal/11245/volumes-and-issues/41-1>.Double Intentionality, Sonderausgabe von Topoi (gemeinsam mit M. Summa & P. Schmidt; erscheint 2021).
Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty (Proceedings of the Society for Medieval Logic and Metaphysics, 17), Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ. 2020 (gemeinsam mit A. Hall & G. Klima). Leseprobe: <https://www.cambridgescholars.com/download/sample/65822>.
Consciousness and Memory in Medieval and Early Modern Philosophy, Sonderausgabe von Society and Politics 12/2 (2018) (gemeinsam mit N.O. Kupferblum & O.I. Toth). Onlinepublikation: < http://socpol.uvvg.ro/vol-12-no-2/>.
Aufsätze
„Metaphors: Dead and Alive“, in: Metaphysics through Semantics: The Philosophical Recovery of the Medieval Mind. Essays in Honor of Gyula Klima (International Archives of the History of Ideas), hg. v. J.P. Hochschild et al., Cham: Springer (im Druck).
„Allmacht und Gedankenexperiment: Anknüpfen an Blumenberg“, in: Curiositas (Miscellanea Mediaevalia, 42), hg. v. A. Speer & R.M. Schneider, Berlin: de Gruyter (im Druck).
„Introduction: Double Intentionality“, in: Double Intentionality, Sonderausgabe von Topoi 41/1 (2022), 93–205 (gemeinsam mit M. Summa & P. Schmidt). Open Access: <https://link.springer.com/article/10.1007/s11245-021-09786-7>.
„The Vegetative Powers of Human Beings: Late Medieval Metaphysical Worries“, in: Vegetative Powers: The Roots of Life in Ancient, Medieval and Early Modern Natural Philosophy (International Archives of the History of Ideas, 234), hg. v. F. Baldassarri & A. Blank, Cham: Springer 2021, 153–175. DOI: <https://doi.org/10.1007/978-3-030-69709-9_10>.
„Mental Gaze and Presence: Hervaeus Natalis, Peter Auriol, and John Buridan on Objects of Cognition“, Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 87/2 (2020), 371–391. Online: <https://poj.peeters-leuven.be/content.php?id=3289009&url=article>.
„Digestive Problems: John Buridan on Human Nutrition“, in: Nutrition and Nutritive Soul in Aristotle and Aristotelianism (Topics in Ancient Philosophy, 9), hg. v. G.M. Korobili & R. Lo Presti, Berlin: de Gruyter 2020, 259–284. DOI: <https://doi.org/10.1515/9783110690552-014>.
„John Buridan Being After Certainty“, in: Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty (Proceedings of the Society for Medieval Logic and Metaphysics, 17), hg. v. A. Hall/G. Klima/M. Klein, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ. 2020, 21–36.
„John Buridan on the Singularity of Sense Perception“, in: Medieval Perceptual Puzzles. Theories of Sense Perception in the 13th and 14th Century (Investigating Medieval Philosophy, 13), ed. E. Baltuta, Leiden: Brill 2019, 364–388. DOI: < https://doi.org/10.1163/9789004413030_014>.
Rezension
„Ein Riese auf den Schultern von Riesen. Annales trifft auf Foucault: Der Grundriss der Geschichte der Philosophie zum 12. Jahrhundert“, Literaturkritik 4/2021, <https://literaturkritik.de/annales-trifft-auf-foucault,27769.html>.
„A. Brungs et al. (eds.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des Mittelalters. Bd. 4: 13. Jahrhundert“, Theologische Literaturzeitung 143/12 (2018), 1301–1302.
Miszellen
„Introduction“, in: Medieval and Early Modern Epistemology: After Certainty (Proceedings of the Society for Medieval Logic and Metaphysics, 17), hg. v. A. Hall/G. Klima/M. Klein, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publ. 2020, 1–4.
„Kann denn Ehe Sünde sein? Luther, die Philosophie und der Sex”, in: Geistesprotokolle – Notizen aus der Waffenkammer. Eine Festgabe für Regine Huppenbauer-Krause, hg. v. F. Herzig & K. Tetzlaff, Schulpforte 2016, 75–90.
„Berlin: Thinking in the Middle Ages. Animals, Humans, Angels“, Bulletin de philosophie médiévale 56 (2015), 418–428 (Konferenzbericht, gemeinsam mit A. Oelze).