Intern
Institut für Philosophie

Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck

Lehrstuhl für theoretische Philosophie

Prof. i.R. Dr. Karl-Heinz Lembeck


Ehemaliger Lehrstuhlinhaber (bis 30.09.2021)


Tel. +31-82859 (Sekretariat Residenz)

eMail: karl-heinz.lembeck@uni-wuerzburg.de

 

Forschung – CV – Literatur

Forschungsschwerpunkte:

Die systematischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in einschlägigen Disziplinen der Theoretischen Philosophie: in der Erkenntnistheorie, Anthropologie, Hermeneutik und der Philosophie der Geisteswissenschaften. Historisch orientiert sich der systematische Zugriff an Diskursmodellen insbes. aus der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.

Curriculum vitae:

1986 Promotion zum Dr. phil. (Universität Trier).
1993 Habilitation im Fach Philosophie (Universität Trier).
1995-96 Stiftungsgastprofessor für Philosophie am „Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften“ der Universität Ulm.
1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie I an der Universität Würzburg (Nachfolge Prof. Dr. Heinrich Rombach).
Seit 1997 Korrespondierendes Mitglied des „Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften“ der Universität Ulm.
2000 bis 2003 Präsident der „Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung“, München.
2000 bis 2002 Dekan der Philosophischen Fakultät III der Universität Würzburg.
2002-2013 Mitglied des Senats der Universität Würzburg; 2009-2013 Vorsitzender des Senats.
Seit 2003 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am „Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften“ der Universität Ulm.
2006 Ernennung zum Honorarprofessor für Philosophie an der Universität Ulm.
2007-2013 Mitglied des Hochschulrates der Universität Würzburg.
Im Ruhestand seit Oktober 2021.

Veröffentlichungen, Herausgebertätigkeit:

I. Monographien

  • Philosophie als Zumutung? Ihre Rolle im Kanon der Wissenschaften, Würzburg: K&N 2010, 283 S.
  • Einführung in die phänomenologische Philosophie, Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1994, 2., unveränderte Aufl. 2005 (pod), 169 S.
  • Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp (Studien und Materialien zum Neukantianismus 3), Würzburg: K&N 1994, 437 S.
  • Gegenstand Geschichte. Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie (Phaenomenologica 111), Dordrecht/Boston/London: Kluwer 1988, 264 S.

II. Editionen

  • (Hg. zus. mit Andreas Dörpinghaus): Sehen als Erfahrung, Freiburg: Alber-Verlag 2020
  • (Hg.): Paul Natorp, Philosophie. Ihr Problem und ihre Probleme, Göttingen: edition ruprecht, 5. Aufl. 2008
  • (Hg. zus. mit Julia Jonas): Mensch – Leben – Technik. Neuere Studien zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006
  • (Hg.): Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004
  • (Hg. zus. mit Christian Bermes und Julia Jonas): Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001
  • (Hg.): Geschichtsphilosophie (Alber Texte Philosophie 14), Freiburg i.Br. 2000
  • (Hg.): Edmund Husserl, Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften, Hamburg: Meiner 1986

III. Editionen von Zeitschriften und Buchreihen

  • (Zus. mit K. Mertens u. E.W. Orth): Phänomenologische Forschungen, Neue Folge 1996-2017: Freiburg i.Br., Karl Alber; ab 2001: Hamburg, Felix Meiner
  • Alber – Texte – Philosophie. Eine Auswahl von Basistexten zu den philosophischen Disziplinen, Freiburg i.Br.: Alber 1999-2003 (18 Bände)
  • (Zus. mit E.W. Orth und H.R. Sepp): Phänomenologie – Texte und Kontexte, Freiburg i.Br.: Karl Alber 1997-2001 (15 Bände)
  • (Zus. mit E.W. Orth): Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1997 ff.
  • Studien und Materialien zum Neukantianismus, hrsg. v. H. Holzhey und E.W. Orth unter Mitwirkung von K.-H. Lembeck und P.-U. Merz-Benz, Würzburg: Königshausen & Neumann 1994-2018

IV. Aufsätze

  • Noch immer magistra vitae? Das Exemplarische in der Geschichtsschreibung, in: Karl Mertens und Michela Summa (Hg.), Exemplarität als humanwissenschaftlicher Denktyp?, Paderborn: Mentis 2023, 117-133.
  • Einleitung zu: Lembeck/Dörpinghaus (Hg.), Sehen als Erfahrung, Freiburg 2020, 9-16.
  • Hören und Sehen. Ein Rehabilitationsversuch, in: Lembeck/Dörpinghaus (Hg.), Sehen als Erfahrung, Freiburg 2020, 70-86.
  • Sammeln, Zeigen, Sehen. Was im Museum geschieht, in: Zeitschrift für Museum und Bildung 84-85 Münster 2019, 20-38.
  • Plato-Reception in the Marburg School, in: Alan Kim (ed.), Brill’s Companion to German Reception of Plato, Leiden 2019, 217-248.
  • Die Menschwerdung des transzendentalen Subjekts. Neukantianische Menschenbilder, in: Wierzock / Dikovich (Hg.): Der „neue Mensch“ und das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur, Stuttgart: Steiner-Verlag 2018, 67-82.
  • Die Selbstdarstellung der Dinge im Museum, in: Bernadette Collenberg-Plotnikov (Hg.): Das Museum als Provokation der Philosophie, Bielefeld 2018, 183-197.
  • Geschichte zwischen Erinnerung und Phantasie / History between Memory and Fantasy. Gestalt Theory, 39 (2017), 215-234.     
  • Metamorphosen des Historischen Apriori, in: Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, hg. v. Michael Quante, Hamburg: Meiner 2016, 193-208.
  • Dilthey und der Marburger Neukantianismus, in: G. Scholtz (Hg.): Diltheys Werk und die Wissenschaften. Neue Aspekte, Göttingen 2013, 65-78.
  • Geschichte und Erinnerung. Dilthey und die gegenwärtige Debatte, in: Giuseppe D’Anna, Helmut Johach, Eric S. Nelson (Hg.): Anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlass seines 100. Todestages, Würzburg 2013, 243-255.
  • Ist ‚real‘ ein Wahrnehmungsattribut? Ein Kommentar zu Rainer Mausfeld, in: Karl Mertens / Ingo Günzler (Hg.): Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster 2013, 54-60.
  • Über Dinge und Gegenstände. Metaphysische Motive in Wissenschaft und Kunst, in: R. Becker, E.W. Orth (Hg.): Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, 22-34.
  • Phänomenologie der Theorie: Der lebensweltliche Grund des Theoretischen, in: K.-F. Gethmann (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft, Hamburg 2011, 227-230.
  • Die Demontage der Geschichten. Die Geschichtenphilosophie Wilhelm Schapps
    im Licht einer Anthropologie des Sammelns, in: Festschrift für Jan Schapp, hg. v. Wolf-Dietrich Walker e.a., Tübingen 2010, 343-361.
  • Der Homo oeconomicus als Sammler und Onkel Dagoberts Irrtum, in: Business Integrator. Das Magazin des Executive MBA-Studiengangs Business Integration, Ausgabe 8 – Würzburg 2009, 8-10.
  • Krieg der Welten? Recht und Grenzen der Hegemonie wissenschaftlicher Weltbilder und die Philosophie, in: K. Michalik, H.-J. Müller, A. Nießeler (Hg.), Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung?, Berlin 2009, 13-25.
  • Neukantianismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in: Platon-Handbuch, hg. v. Chr. Horn, J. Müller, J. Söder, Stuttgart 2009, 500-510.
  • Gadamer e il neokantismo, in: Mariannina Failla (Hg.): Il cammino filosofico di Hans-Georg Gadamer, Paradigmi. Rivista di critica filosofia XXVI (2008), 29-42.
  • Natorps kritischer Idealismus. Einleitung zu: P. Natorp, Philosophie. Ihr Problem und ihre Probleme, Göttingen 5. Aufl. 2008, 7-21.
  • Von falschen und richtigen Erfahrungen. Kritische Bemerkungen zu Hermann Schmitz ‚Naturwissenschaft und Phänomenologie', in: Erwägen Wissen Ethik 15 (2004), 182-184.
  • Renaissance der Phänomenologie?, in: W. Hogrebe (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie - Vorträge und Kolloquien, Berlin 2004, 784-787.
  • Begründungsphilosophische Perspektiven: Husserl und Natorp über Anschauung, in: Phänomenologische Forschungen (2003), 97-108.
  • Verantwortung (in) der Wissenschaft. Wissenschaftsphilosophische Perspektiven, in: Die Universität in der Gesellschaft. Verantwortung und Chancen für die Zukunft. Zwölftes Würzburger Symposium der Universität Würzburg, hg. v. W. Böhm u. M. Lindauer, Stuttgart 2003, 169-182.
  • Philosophie und Psychologie: Distanz und Nähe, in: Zur Sprache gebracht. Festschrift für Peter Novak, Ulm 2002, 131-147.
  • Recht und Rechtfertigung. Die erkenntnistheoretische Vernetzung der Begriffe in den rechtsphilosophischen Thesen Richard Hönigswalds, in: R. Alexy e.a. (Hgg.): Neukantianismus und Rechtsphilosophie, Baden-Baden 2002, 389-401.
  • Husserl e Natorp sul intuizione, in: St. Besoli e.a. (edd.): Neokantismo e feneomenologia: Logica, psicologica, cultura w teoria della conoscenza, Macerata 2002, 109-120.
  • Das Sprachproblem in der Kulturanthropologie. Ethnologisches Verstehen im Horizont sprachanthropologischer Forschungstraditionen, in: Chr. Bermes, J. Jonas, K.-H. Lembeck (Hg.): Die Stellung des Menschen in der Kultur. Festschrift für Ernst Wolfgang Orth, Würzburg 2001, 181-195.
  • Die Normativität des Normalen und der Anspruch des Anderen, in: Wahrnehmen – Verstehen – Handeln: Perspektiven für die Sonder- und Heilpädagogik im 21. Jahrhundert, hg. v. K. Bundschuh, Bad Heilbrunn 2000, 125-139.
  • (gemeinsam mit Julia Jonas): Wie der Mensch zur Sprache kommt. Kulturphilosophische Überlegungen, in: Weltwunder Sprache. Zehntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg, hg. v. Th. Berchem, W. Böhm u. M. Lindauer, Stuttgart 2000, 43-62.
  • Geschichtsphilosophie. Einleitung zu: K.-H. Lembeck (Hg.): Geschichtsphilosophie (Alber Texte Philosophie 14), Freiburg i.Br. 2000, 9-33.
  • Selbstbiographie und Philosophiegeschichte, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 12 (1999/2000) 58-72.
  • Seinsformen. Spielarten des Ontologiebegriffs in der Phänomenologie Husserls, in: H.-R. Sepp (Hg.), Metamorphose der Phänomenologie. Liber amicorum für Meinolf Wewel, Freiburg i.Br. 1999, 28-57.
  • L’Europa e la guerra. Il loro rapporto nella filosopfia di Max Scheler, in: R. Cristin u. M. Ruggenini (ed.), La Fenomenologia e l’Europa, Napoli 1999, 345-365.
  • Natürliche Motive der transzendentalen Einstellung? Zum Methodenproblem in der Phänomenologie, in: Phänomenologische Forschungen NF 4 (April 1999), 3-20.
  • Was macht Sinn? Semantische und wahrnehmungstheoretische Überlegungen, in: R. Hüntelmann (Hg.), Wirklichkeit und Sinnerfahrung. Grundfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert, Dettelbach 1998, 120-139.
  • Schwierigkeiten mit der Subjektivität in der neukantianischen Transzendentalphilosophie, in: R.L. Fetz e.a. (Hg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Berlin 1996, 1041-1057.
  • Der Systemgedanke im Konzept wissenschaftlicher Philosophie: Kant, Cohen, Cassirer, in: R. Breuninger (Hg.), Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie. Festschrift für Klaus Giel zum 70. Geburtstag, Würzburg 1997, 179-194.
  • Deutscher Weltberuf’? Natorps und Schelers Kriegsphilosophie, in: G. Pfafferott, Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft, Bonn 1997, 220-237.
  • Rekonstruktive Psychologie und Denkpsychologie. Ein Vergleich, in: W. Schmied-Kowarzik (Hg.), Erkennen – Monas – Sprache, Würzburg 1997, 243-254.
  • Kantianismus oder Neukantianismus in Diltheys Psychologie?, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 10 (1996), 38-60.
  • ‚Eine ganz verschiedene Sprache‘. Neukantianische Motive und ihre Verwandlung in Heideggers Phänomenologie, in: A. Riebel u. R. Hiltscher (Hg.), Wahrheit und Geltung. Festschrift für Werner Flach zum 65. Geburtstag, Würzburg 1996, 151-168.
  • Logik und Lebensphilosophie, in: Philosophische Rundschau 43 (1996), 20-33.
  • Motive philosophischer Geschichtsforschung bei Cohen und Hönigswald, in: D. Aleksandrowicz u. E.W. Orth (Hg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds (Studien und Materialien zum Neukantianismus 6), Würzburg 1996, 163-179.
  • Husserls Briefe, in: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995), 393-414.
  • Der Wertbezug der Handlung. Phänomenologische Beobachtungen, in: J. Bloss, W. Strózewski, J. Zumar (Hg.), Intentionalität - Werte - Kunst: Husserl, Ingarden, Patocka, Prag 1995, 152-159.
  • Sollen, Wollen, Tun. Sprachanalyse und Phänomensondierung, in: Philosophische Rundschau 41 (1994), 256-264.
  • Historisches Bewußtsein und philosophische Archäologie. Natorp und Dilthey zum Problem der Philosophiegeschichte, in: H. Holzhey u. E. W. Orth (Hg.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme (Studien und Materialien zum Neukantianismus 1), Würzburg 1994, 379-396.
  • Eine Hermeneutik der sparsamen Art. Kritische Bemerkungen zu Axel Bühlers ‚hermeneutischem Intentionalismus’, in: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), 538-540.
  • Von der Kritik zur Mystik. Edith Stein und der Marburger Neukantianismus, in: Studien zur Philosophie von Edith Stein, hg. v. R. L. Fetz, M. Rath u. P. Schulz (Phänomenologische Forschungen 26/27), Freiburg / München 1993, 170-196. (Auch in spanischer Übersetzung in: Anuario Filosofico XXXI/3 (1998), 689-708.)
  • Warum man nicht alles verstehen kann. Husserls Probleme mit Dilthey (dt./it.), in: Soziologisches Jahrbuch / Annali di Sociologia 8 (1992), 19-54.
  • Cohens frühe Platon-Deutung und seine Quellen, in: I filosofi della scuola di Marburgo, ed. B. Antomarini (Il Cannocchiale. Rivista di studi filosofici, n. 1/2), Rom 1991, pp. 89-116.
  • Zwischen Wissenschaft und Glauben: Die Philosophie Edith Steins, in: Zeitschrift für katholische Theologie 112 (1990) 271-287. (Wiederabgedruckt unter dem Titel: Glaube im Wissen? Zur aporetischen Grundstruktur der Spätphilosophie Edith Steins, in: W. Herbstrith (Hg.), Denken im Dialog. Zur Philosophie Edith Steins, Tübingen 1991, 156-175.)
  • Philosophie als Wissenschaft bei Edith Stein, in: Von der Philosophie zur Kreuzeswissenschaft. Die Husserl-Schülerin Edith Stein (Materialien der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 6/88), Stuttgart 1988, 21-38.
  • Wahrheitsähnlichkeit als Regulativ der Intentionalität? Ein Beispiel zum Verhältnis von Phänomenologie und moderner Wissenschaftstheorie, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie XIX (1988), 252-265.
  • Die Phänomenologie Husserls und Edith Stein, in: Theologie und Philosophie Jg. 63 (1988), 182-202.
  • ‚Faktum Geschichte‘ und die Grenzen phänomenologischer Geschichtsphilosophie, in: Husserl-Studies Vol.4 (1987), 209-224.
  • Husserls wissenschaftstheoretisches Programm. Einleitung zu: E. Husserl, Die Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften, Hamburg 1986, S.VII-XXXV.
  • Husserls Phänomenologie im Verhältnis zu Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte, in: Tradition und Innovation. Kurzfassungen der Vorträge zum XIII. Deutschen Kongreß für Philosophie, 24.-29. September 1984 in Bonn, hrsg. v. G. Jüssen, Bonn 1984, 64-65.
  • Die Gültigkeit historischen Wissens. Zum Zusammenhang von Geschichtstheorie und Geschichtstheologie bei Ernst Troeltsch, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte XXXIII (1982), 193-208.

V. Rezensionen, Berichte

  • Rez.: Paul Natorp: Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode (Tübingen 1912). Neu herausgegeben, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Sebastian Luft. Darmstadt 2013, in: Philosophische Rundschau 62 (2015) 84-88.
  • Rez.: Theodor Lipps: Schriften zur Psychologie und Erkenntnistheorie. 4 Bände. Hg. v. Faustino Fabbianelli. Würzburg 2013 (Studien zur Phänomenologie), in: Phänomenologische Forschungen Jg. 2014, Hamburg 2015, 329-334.
  • Rez.: Lambert Wiesing, Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, in: Phänomenologische Forschungen Jg. 2009, 240-243.
  • Rez.: Paul Ricœur, Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, in: Phänomenologische Forschungen Jg. 2005, 339-342.
  • Rez.: Tobias Trappe, Transzendentale Erfahrung, in: Phänomenologische Forschungen NF 2 (1997), 155-158
  • Rez.: Hans-Ulrich Baumgarten, Kant und Tetens. Untersuchungen zum Problem von Vorstellung und Gegenstand, Stuttgart 1992, in: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995), 125-127.
  • Rez.: Klaus Sachs-Hombach: Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert. Entstehung und Problemgeschichte, Freiburg i.Br. 1993, in: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995), 62-66.
  • Rez.: Wolfgang K. Schulz, Kulturtheorie und Pädagogik der Weimarer Zeit. Ausgewählte Beiträge, Würzburg 1993, in: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994), 115-118.
  • Rez.: Max Herzog, Phänomenologische Psychologie. Grundlagen und Entwicklungen, in: Philosophischer Literaturanzeiger 47 (1994), 49-53.
  • Rez. der Bände XIII u. XIV der Edith-Stein-Werkausgabe, in: Philosophischer Literaturanzeiger 46 (1993), 329-336.
  • Rez.: Über ästhetische und pragmatische Grundlagen der Hermeneutik. Zwei Dilthey-Bücher, in: Il Cannocchiale. Rivista di studi filosofici, n. 3, Rom 1992, 97-109.
  • Rez.: Helmut Holzhey, Cohen und Natorp, 2 Bde., Basel 1986, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (1989), 109-111.
  • Martin Heidegger - Zehn Jahre nach seinem Tod. Bericht vom Symposium der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung v. 2. u. 3. Juni 1986 in Trier, in: Handlungssinn und Lebenssinn (Phänomenologische Forschungen 20), Freiburg/München 1987, 162-165.
  • Rez.: John Sallis, Die Krisis der Vernunft. Metaphysik und das Spiel der Einbildungskraft, Hamburg 1983, in: Studien zur Philosophie von Jan Patocka (Phänomenologische Forschungen 17), Freiburg/München 1985, 168-176.
  • Die notwendige Zufälligkeit der Vernunft, in: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier, Jg.11, Nr.4 (Mai 1985), 4.
  • Bericht von der Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Trier (10.-13. April 1985), in: Trierischer Volksfreund Nr. 97 v. 26. April 1985.
  • Rez.: Francois M. Lapointe, Edmund Husserl and His Critics. An International Bibliography (1894-1979), Bowling Green (Ohio) 1980, in: Studien zum Zeitproblem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts (Phänomenologische Forschungen 13), Freiburg/München 1982, 161-170.

VI. Lexikonartikel

  • ‚Historizität‘, in: Handbuch Phänomenologie, hg. von Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada, Tübingen: Mohr 2023, 213-217.
  • ‚Lebenswelt‘, in: Handbuch Phänomenologie, hg. von Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer und Emanuele Caminada, Tübingen: Mohr 2023, 217-221.
  • Phänomenologie‘, in: Staatslexikon (der Görres-Gesellschaft), 8. Aufl., Band 4, Freiburg i.Br. 2020, Sp. 779-782.
  • ‚Phänomenologie und Erkenntnistheorie‘, in: Lexikon der Erkenntnistheorie, hg. v. Thomas Bonk e.a., Darmstadt 2013 188-192.
  • ‚Theorie‘, in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. v. Petra Kolmer u. Armin G. Wildfeuer, Freiburg/München 2011, Bd. 3, 2180-2194.
  • ,Natorp, Paul‘, in: Encyclopedia of Philosophy, 2. Edition, Farmington Hills, Michigan 2006.
  • ,Wesensschau‘, in: Histor. Wörterbuch d. Philosophie, Bd. 12, Basel 2004, Sp. 655-659.
  • ‚Wahrnehmung‘, in: LThK, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 10, Freiburg/Basel/Wien 2001.
  • ‚Transzendental X: Die phänomenologische Bewegung‘, in: Histor. Wörterbuch d. Philosophie, Bd. 10, Basel 1999.
  • ‚Erkenntnisprozeß, approximativer‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, hrsg. v. P. Prechtl u. F.-P. Burkard, Stuttgart 1996.
  • ‚Idealismus, methodischer‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚idiographisch/nomothetisch’, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚Konzept, funktionales‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚Kritizismus‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚Marburger Schule‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚Neukantianismus‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.
  • ‚Südwestdeutsche Schule‘, in: Metzler Philosophie-Lexikon, a.a.O.

VII. Im Erscheinen

  • Natorps neukantianischer „Idealismus“, in: Grundriss der Geschichte der Philosophie – Die Philosophie des 19. Jahrhunderts: Deutschland, hg. v. Gerald Hartung, Basel: Schwabe (im Erscheinen)