Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen am Institut für Philosophie
Bei Fragen zu nachfolgenden Punkten helfen Ihnen die hier aufgeführten Kontaktpersonen gerne weiter.
Anrechnung von Studienleistungen
- Anrechnungen für Bachelorstudiengänge: Prof. Dr. Karl Mertens
- Anrechnungen für Masterstudiengänge: Prof. Dr. Dag N. Hasse
- Anrechnungen von Leistungen, die im Rahmen von Auslandsaufenthalten erbracht wurden: Prof. Dr. Dag N. Hasse
- Anrechnungen für GWS (Gesellschaftswissenschaften): Apl. Prof. Dr. Robert Ziegler
- Anrechnungen für den grundständigen Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik sowie für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik bzw. Ethik: Dr. Bruno Langmeier
Auslandsaufenthalte (z.B. Erasmus)
Beratung am Institut: Prof. Dr. Dag N. Hasse
Bafög-Leistungsnachweise
Ihre BAföG-Leistungbescheinigung können Sie im Institutssekretariat abgeben oder per E-Mail an i-philosophie@uni-wuerzburg.de schicken. Dazu bereiten Sie bitte das Formblatt 5 so weit wie möglich vor (im unteren Abschnitt bitte auch entsprechend der Vorgabe des Amts für Ausbildungsförderung das zu bescheinigende Fachsemester und das Datum eintragen) und legen einen aktuellen Leistungsauszug aus WueStudy bei. Planen Sie bitte (vor allem in der vorlesungsfreien Zeit) etwas Bearbeitungszeit ein und geben Sie Ihre Anträge so rechtzeitig wie möglich bei uns ab.
Es gelten folgende Orientierungszahlen:
Bachelor-Hauptfach 120 ECTS-Punkte: ca. 20 ECTS-Punkte pro Semester; nach dem 4. Fachsemester sind (ca.) 80 ECTS-Punkte vorzuweisen
Bachelor-Hauptfach 75 ECTS-Punkte: ca. 14 ECTS-Punkte pro Semester; nach dem 4. Fachsemester sind (ca.) 56 ECTS-Punkte vorzuweisen
Bachelor-Nebenfach 60 ECTS-Punkte: ca. 10 ECTS-Punkte pro Semester; nach dem 4. Fachsemester sind (ca.) 40 ECTS-Punkte vorzuweisen
Geringfügige Abweichungen (Unterschreitungen) sind möglich. Ggf. bitten wir Sie um eine kurze Erklärung und eine Auflistung noch ausstehender Leistungen oder eine Auflistung der Lehrveranstaltungen, die im laufenden bzw. nächsten Semester belegt werden und eine Übersicht über die Punkte, die dadurch voraussichtlich erreicht werden.
Informationen zur Bescheinigung für den Lehramtsbereich finden Sie auf den Seiten des grundständigen Lehramtsstudiengangs Philosophie/Ethik.
DoktorandInnenvernetzung/ Ansprechpersonen für neue Doktoranden und Doktorandinnen am Institut
Frühstudium
Immatrikulation, Doppelstudium, Rückmeldung etc.
Studierendenkanzlei der Universität
Studienberatung
Fachstudienberatung Bachelor und Master:
Dr. Diego D'Angelo, Anna-Katharina Strohschneider, Apl. Prof. Dr. Robert Ziegler
Organisatorische Studienberatung (Verbuchungsfragen und Fragen zur Studiums-Organisation):
Fachstudienberatung für Lehramtsstudierende:
Grundständiger Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik sowie Erweiterungsfach Philosophie/Ethik bzw. Ethik: Dr. Bruno Langmeier
GWS (Gesellschaftswissenschaften): Apl. Prof. Dr. Robert Ziegler
Studienberatung für das Anwendungsfach Mathematik: Dr. Julia Jonas
Beratung für internationale Studierende Dr. Diego D’Angelo
Vertrauensangelegenheiten
AnsprechpartnerInnen für Vermittlungsangelegenheiten und für vertrauliche Beratung bei Kommunikationsproblemen mit DozentInnen und KollegInnen u.ä. sind die beiden VertrauensdozentInnen:
Michela Summa
Jörn Müller