In Geschichte und Gegenwart der Philosophie finden sich vielfältige Formen der antisemitischen Herabsetzung und Ausgrenzung des Judentums, jüdischer Denktraditionen und jüdischer Philosoph:innen. Zugleich verfügen die verschiedenen philosophischen Traditionen aber auch über wichtige Werkzeuge für eine Analyse und Kritik des Antisemitismus. Auf der Tagung soll sowohl dieses problematische Erbe Gegenstand sein als auch die Instrumentarien, welche die Philosophie für Analyse und Kritik bereithält, diskutiert werden. Zu eruieren ist dabei, wie es der Philosophie als einer Reflexionswissenschaft gelingen kann, nicht nur auf ihren Gegenstand, sondern auch auf den Ort ihres eigenen Theoretisierens und ihre Verstrickungen in Herrschaftsverhältnisse zu reflektieren.
Dabei stehen vier miteinander verbundene Problemkomplexe im Mittelpunkt: philosophische Legitimationen des Antisemitismus in den Begriffen und Selbstverständnissen der Disziplin; die Aktualität jüdischer Denktraditionen, die lange marginalisiert wurden und neue Impulse für das Verständnis von Universalität und Kritik bieten; philosophische Ansätze der Kritik, die zur Analyse antisemitischer Ideologien beitragen können; sowie schließlich das Verhältnis von Antisemitismus- und Rassismuskritik, dessen Bearbeitung die Frage nach der Reflexion der Situierung der philosophischen Überlegungen im politischen Kontext aufwirft.
Antisemitismus und die moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit dem NS
Philosophische Legitimation des Antisemitismus bei Voltaire
Gegen Schweigen und Parolen: Kritische Theorie(n) des Antisemitismus in der Hochschullehre
Philosophische Entnazifizierung. Der Umgang der (zurückgekehrten) Kritischen Theorie mit Antisemitismus und ‚Arisierung‘ der Philosophie im Nationalsozialismus
Antisemitismus und die Rassifizierung von Jüdinnen:Juden
Philosophy and Ethnonationalism: Epistemic Antisemitism from the 1920s to the Present
Le juif, c’est moi: Eine Denkfigur nach 1945
Antisemitismuskritik als Demokratisierung der Demokratie
Husserls „Überrationalität“ im Kontext antisemitischer Erfahrung
Anti-Semitismus und Anti-Jüdischer Rassismus
Judith Butlers Auffassung von ‚Jüdischsein“ durch das Prisma postsowjetischer jüdischer Erfahrung
Überlegungen zur Erscheinungsform des Antisemitismus in der deutschsprachigen Philosophie zwischen 1914 und 1945
Zum Verhältnis von Theodor W. Adornos Antisemitismuskritik und Frantz Fanons antikolonialer Rassismuskritik