Intern
Institut für Philosophie

Dr. Nicola Zambon

Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Lehrstuhl I)

Institut für Philosophie
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
Raum 3.42 (Residenz Südflügel, 3. OG) 

nicola.zambon@uni-wuerzburg.de
 

Dr. Nicola Zambon ist seit Oktober 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für theoretische Philosophie der Universität Würzburg mit einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt zum Thema "Selbsttäuschung als Form rationaler Selbstverfehlung". Nicola hat Philosophie in Bologna, Mainz und am Husserl-Archiv im Freiburg in Breisgau studiert. 2014 wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert: Die 2017 in der Reihe Übergänge beim Wilhelm Fink Verlag erschienene Dissertation trägt den Titel Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg.

2015 bis 2017 war Nicola an der Fondation Maison des Sciences de l'Homme und an der École Normale Supérieure in Paris mit einem DFG-Forschungsstipendium tätig (Thema: Die Rhetorik (in) der Phänomenologie. Rede- und Sprachverständnis bei Edmund Husserl und im Frühwerk Martin Heideggers). 2017 bis 2025 war Nicola wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 2022 bis 2023 war er zudem Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und Nietzsche-Fellow an der Klassik-Stiftung in Weimar. Im Sommersemester 2025 war Nicola visiting professor an der Università di Torino, Italien.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Phänomenologie, Anthropologie, Dekonstruktion, Rhetorik und Metaphorologie, sowie das Denken Immanuel Kants und Friedrich Nietzsches. Er ist Mitherausgeber des Nachlasses Hans Blumenbergs für den Suhrkamp-Verlag.

DFG-Forschungsprojekt (Sachbeihilfe – Eigene Stelle):

"Selbsttäuschung als Form rationaler Selbstverfehlung. Historisch-phänomenologische Untersuchung eines intersubjektiv bedingten Phänomens"

 

Publikationen

Monographien

N. Zambon, Antropologia della visibilità (= Discipline filosofiche). Macerata, Quodlibet 2026 [in Vorbereitung].

N. Zambon, Esercitare la virtù. L'antropologia morale di Immanuel Kant (= boulé, Bd. 25). Pisa: ETS 2025.

N. Zambon, Persuasione ed evidenza. Sul rapporto tra fenomenologia e retorica in Husserl, Heidegger e Blumenberg (= Umweg, hg. v. Federica Buongiorno und Libera Pisano, Bd. 17). Rom: Inschibboleth 2024.

N. Zambon, Das Nachleuchten der Sterne. Konstellationen der Moderne bei Hans Blumenberg (= Übergänge, hg. v. Bernhard Waldenfels, Bd. 71). Paderborn/München: Wilhelm Fink Verlag 2017.

 

Herausgaben

Sonja Feger, N. Zambon (Hg.): Zeitschrift für Kulturphilosophie 2024-2.

Robert Buch, N. Zambon (Hg.): Phänomenologische Forschungen 2023-2.

J.-C. Monod, N. Zambon (Hg.): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique (= rue de la Sorbonne, Bd. 23). Paris: Éditions Hermann 2022.

 

Editionen

Werke:

Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2022.

Hans Blumenberg: Realität und Realismus. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2020.

Hans Blumenberg: Phänomenologische Schriften (1981-1988). Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp 2018.

Aufsätze:

Hans Blumenberg: Die Wirklichkeit der Sprache und die Phänomenologie. Hg. v. Nicola Zambon. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 157-167.

Hans Blumenberg: Phänomenologie und Anthropologie. Hg. v. Nicola Zambon. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 168-185.

 

Aufsätze in Zeitschriften

N. Zambon, Phenomenology of animal life. Observations on the lifeworld of dogs. In: Aurora. Journal of Philosophy 68 (2025), S. 1-14.

S. Feger, N. Zambon, Einleitung. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024-2, S. 4-7.

N. Zambon, Selbsttäuschung. Die Grenzen rationaler Selbsterkenntnis. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2024-2, S. 49-66.

N. Zambon, Was sich zeigt und was wir eigentlich meinen. Noch eine Kritik an der Sprache Heideggers, ausgehend von Sein und Zeit. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 69-2 (2024), S. 21-35

N. Zambon, L'inganno di sé come fenomeno intersoggettivo. Un tentativo fenomenologico. In: Ágalma 47 (2024), S. 18-25.

R. BuchN. Zambon, Vorwort. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 5-15.

N. Zambon, Zu den Anfängen und zurück. Über Blumenbergs frühere Arbeit an der Phänomenologie und ihre spätere Wiederaufnahme am Leitfaden der Intersubjektivitäts-Thematik. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 145-154.

N. Zambon, Lebenswelt und Zeitlichkeit. Blumenbergs genetische Phänomenologie des Zeitbewusstseins in Auseinandersetzung mit Husserl. In: Phänomenologische Forschungen 2023-2, S. 17-38.

N. Zambon, Hans Blumenbergs Phänomenologie. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 115 (2023) 1, S. 137-143.

N. Zambon, Fundação original e crise. Notas sobre dois conceitos básicos de fenomenologia. In: Argumentos – Revista de Filosofia 28 (2023) 1, S. 41-50.

N. Zambon, Cosa rende le metafore ‘potenti’?. In: Philosophy Kitchen 19 (2022), S. 45-56.

N. Zambon, Conscience et historie. L’anthropologie phénoménologique de Hans Blumenberg. In: Archives de Philosophie 85/1 (2022), S. 107-126.

N. Zambon, The mind-body-relationship in Kant’s De Medicina Corporis and its consequences for his late moral philosophy. In: Teoria 40 (2021) 1, S. 33-51.

N. Zambon, Beobachtungen an Derridas Metaphorologie. In: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern, 1 (2020), S. 9-38.

N. Zambon, Met Husserl, tegen Heidegger: paradigma’s voor een fenomenologische antropologie. In: Tijdschrift voor Filosofie 82 (2020) 3, S. 401-429.

N. Zambon, Sull’esercizio della virtù. Un commento alla Tugendlehre di Immanuel Kant. In: dianoia. Rivista di filosofia 30 (2020), S. 127-144.

N. Zambon, Teoria del mondo della vita. Blumenberg lettore e critico di Husserl. In: Azimuth. Philosophical coordinates in modern and contemporary age 15 (2020), S. 147-160.

N. Zambon, Die Rhetorik (in) der Phänomenologie. Zum Rede- und Sprachverständnis Martin Heideggers – mit Rückblick auf Edmund Husserl. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 319-339.

N. Zambon, Contingenza, temporalità e intuizione prospettica. Sulla genesi della razionalità moderna. In: dianoia. Rivista di filosofia 27 (2018), S. 165-174.

N. Zambon, Nota sul Dio misericordioso di Immanuel Kant. In: dianoia. Rivista di filosofia 16 (2011), S. 270-2.

 

Beiträge in Sammelbänden

N. Zambon, Rhetoric from the Spirit of Phenomenology? On a Lecture Blumenberg Never Gave. In: DS Mayfield (Hg.): Blumenberg’s Rhetoric. Berlin/New York: De Gruyter 2023, S. 27-41.

N. Zambon, Kosmos und kopernikanische Wende. Zum Weltbegriff der neuzeitlichen Philosophie. In: König, Peter; Schlaudt, Oliver (Hg.): Kosmos. Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2023, S. 125-142.

N. Zambon, Nachwort des Herausgebers. In: Hans Blumenberg: Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der philosophischen Grundlagen der Neuzeit. Hg. v. Nicola Zambon. Berlin: Suhrkamp, S. 347-376.

N. Zambon, La phénoménologie et ses langages. Quelques remarques sur la rhétorique chez Edmund Husserl et une critique adressée à Martin Heidegger. In: Monod, Jean-Claude; Zambon, Nicola (Hg.): Langages de la phénoménologie. Expression, description et rhétorique, de Husserl à Blumenberg (= rue de la Sorbonne, Bd. 16). Paris: Éditions Hermann 2022, S. 11-40.

N. Zambon, Berührung beschreiben. Phänomenologie der Taktilität und der Haut – ausgehend von Edmund Husserl und Maurice Merleau-Ponty. In: Erwig, Andrea; Ungelenk, Johannes (Hg.): Berühren Denken. Berlin: Kadmos 2021, S. 121-141.

N. Zambon, Zarathustras Irrungen. Über Kontingenz, Glück und Abenteuer bei Friedrich Nietzsche. In: Teuber, Bernhard; Ette, Wolfram (Hg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur (= Philologie des Abenteuers, Bd. 3). Paderborn/München: Wilhelm Fink 2021, S. 189-211.

N. Zambon, Sprache reiner Gewalt. Eine Lektüre des Marquis de Sade. In: Knobloch, Jan; Lucci, Antonio (Hg.): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen sich selbst. Figuren der Negativität (= Heidelberger Forschungen, Bd. 46), Heidelberg: Winter 2021, S. 343-360.

N. Zambon, Nachwort des Herausgebers. In: Blumenberg, Hans: Realität und Realismus. Hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2020, S. 221-226.

N. Zambon, Zwischen Husserl und Heidegger. Der Weg zu einer Beschreibung des Menschen. In: Fragio, Alberto; Philippi, Martina; Velasco, Josefa (Hg.): Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs. Freiburg/München: Alber 2019, S. 73-90.

N. Zambon, Nachwort des Herausgebers. In: Blumenberg, Hans: Phänomenologische Schriften (1981–1988). Hg. v. Nicola Zambon, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 509-516.

N. Zambon, Wie ein erloschener Stern, der nachleuchtet. Marginalien zu Hans Blumenbergs Matthäuspassion. In: Heidgen, Michael; Koch, Matthias; Köhler, Christian (Hg.): Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege. Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 207-224.

N. Zambon, Lösegeld. Zur Geldmetaphorik im religiösen Kontext. In: Maticevic, Mara et alia (Hg.): Politik der Metapher. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 245-260.

 

Beiträge in Handbüchern

N. Zambon, Arbeiten zur phänomenologischen Methode. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Frühjahr 2026].

N. Zambon, Lebenswelt. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Frühjahr 2026].

N. Zambon, Matthäuspassion. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Frühjahr 2026].

N. Zambon, Studien zu Lebenswelt und Wirklichkeitsbegriff. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Frühjahr 2026].

N. Zambon, Wirklichkeit. In: Müller, Oliver; Zill, Rüdiger (Hg.): Blumenberg Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler 2024 [Handbuch erscheint im Frühjahr 2026].