piwik-script

Intern
Institut für Philosophie

PD Dr. Lenka Jiroušková

Korpus arabisch-lateinischer Übersetzungen des 10.-14. Jahrhunderts (Leibniz-Programm der DFG)

Email: lenka.jirouskova@uni-wuerzburg.de


Lebenslauf:
 

seit 2018

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Korpus arabisch-lateinischer Übersetzungen des 10.-14. Jahrhunderts" (Leibniz-Programm der DFG), Universität Würzburg, Lehrstuhl für Philosphie III

1.4.2016 - 30.9.2017

Professurvertretung am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

1.4.2015 - 31.3.2016

Professurvertretung an der Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der Georg-August-Universität Göttingen

1.4.2012 - 31.8. 2012

 

1.10. 2010 - 31.3.2015

Professurvertretung am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters an der ALU Freiburg i.Br.


Akademische Rätin auf Zeit am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters an der ALU Freiburg i.Br.

1.11. 2005 - 30.9. 2010

Wissenschaftliche Assistentin an der ALU Freiburg i.Br.

1.4. 2005 - 31.10. 2005

Postdoktorandenstelle (BaT IIa) im Rahmen des Graduiertenkollegs 516 „Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“ an der Universität Erlangen-Nürnberg

1.8. 2003 - 31.10. 2003

Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Alte Sprachen. Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg

1.3. 2003 - 31.7. 2003

Wissenschaftliche Assistentin (50%) am Lehrstuhl für tschechische Literatur und Literaturtheorie an der Karls-Universität in Prag mit der Spezialisation „Alttschechische Literatur“

1.10. 2002 - 31.7. 2003

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (50%) am Institut für Alte Sprachen. Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg

XII. 1997 – IX. 1998

Mitarbeiterin am Institut für Klassische Studien der Akademie der Wissenschaften in Prag

Bibliographie:
 

  • „Latin Hagiography in Medieval Norway (c. 1050-1500)“, in: Corpus Christianorum. Hagiographies VII, hg. von Monique Goullet, Brepols, Turnhout 2017, S. 757-874 – zusammen mit Åslaug Ommundsen und Haki Antonsson.
     
  • „Prague“, in: Regeneration: A Literary History of Europe (1348-1418), 2 Bde., hg. von David Wallace, Oxford University Press [Kapitel über die mehrsprachige Literatur im mittelalterlichen Böhmen], Oxford 2016, Bd. 2, S. 617-651.
     
  • Der heilige Wikingerkönig Olav Haraldsson und sein hagiographisches Dossier: Text und Kontext der Passio Olavi (mit kritischer Edition), 2 Bände, BRILL (= Mittellateinische Studien und Texte 46), Leiden/Boston 2014.
     
  • ,Rozmlúvanie Smrti s člověkem a člověka se Smrtí‘: Komparativní úvahy nad staročeským, latinským a staropolským zpracováním, in: Widzenie Polikarpa. Średniowieczne rozmowy człowieka ze śmiercią, hg. von Andrzej Dąbrówka und Paweł Stępień, IBL (= Studia Staropolskie, Series Nova XXXVII [XCIII]), Warszawa 2014, S. 32-82 [,Das Streitgespräch zwischen dem Tod und dem Menschen: Überlegungen zu der alttschechischen, lateinischen und altpolnischen Bearbeitung aus komparatistischer Sicht].
     
  • Středověké učení o lásce v humanistickém hávu? Andreas Capellanus, jeho traktát De amore, a rukopis pražské Národní knihovny XIV.E.29 [Mittelalterliche Liebeslehre in humanistischem Gewand? Andreas Capellanus, sein Traktat De amore und die Handschrift der Prager Nationalbibliothek XIV.E.29], in: Studie o rukopisech/Studien über Handschriften 39 (2009; erschienen 2010), S. 113-155 (mit einer Handschriftenliste samt neu gefundener Textzeugen).
     
  • Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter unter Einschluß der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen, BRILL (= Mittellateinische Studien und Texte 34), Leiden/Boston 2006.