Prof. Dr. Jörn Müller

Julius-Maximilians-Universität
Institut für Philosophie
Residenz - Südflügel (Raum 31)
97070 Würzburg
Fon +49 (0)931 3182856
Fax +49 (0)931 3182855
E-Mail: joern.mueller@uni-wuerzburg.de
Hausarbeiten im Sommersemester 2025
Sprechstundentermine (zur Absprache von Themen/zur Klärung anderer Fragen)
Dienstag, 22. Juli 16:00 Uhr
Dienstag, 29. Juli 15:00 Uhr
Dienstag, 19. August 14:00 Uhr
Montag, 01. September 10:00 Uhr
Montag, 15. September 14:00 Uhr
Montag, 06. Oktober 14:00 Uhr
Zwischen dem 2. und 17. August bin ich urlaubsbedingt nicht zu erreichen, auch nicht per Mail. Bitte beachten Sie das bei Ihren Planungen hinsichtlich möglicher Rücksprachen mit mir!
Abgabetermin: 30 September 2025
(Einreichung per Mail als pdf; kein nachgereichtes Papierexemplar erforderlich)
Residenz Südflügel, Raum 31
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26:
- Vorlesung Einführung in die Geschichte der Ethik (LA)
- Seminar Die römische Stoa: Philosophische Theorie und praktische Lebenshilfe (BA, LA)
- Seminar Peter Abaelards ‚Religionsgespräch‘ zwischen einem Philosophen, einem Juden und einem Christen (Collationes) (BA)
- Seminar Klassische Werke der philosophischen Ethik mit Übung: Aristoteles, Nikomachische Ethik (LA)
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte der Philosophie in Antike und Mittelalter; Praktische Philosophie; Anthropologie; philosophische Psychologie, "Sozialphilosophie (mit Fokus auf Commoning)"
Curriculum Vitae:
- 11. August 1969
geboren in Koblenz - 1991 – 1997
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / University of Edinburgh
Studium der Geschichte, Philosophie und Pädagogik - Februar 1995
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes - 13.11.1997
Erstes Staatsexamen für das Lehramt (Sekundarstufe I und II) in Geschichte und Philosophie - 1998 – 2001
Promotionsstudium an der Universität Bonn
(gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes) - 2000/01
Tätigkeit als Unternehmensphilosoph bei der Biodata Information Technology AG, Lichtenfels - 14.2.2001
Promotion in Bonn - Januar 2001 – November 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie in Bonn - Dezember 2003 – Oktober 2010
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie des Mittelalters (Prof. Kobusch) in Bonn - März – August 2007
De Wulf-Mansion Center for Ancient and Medieval Philosophy, Universität Leuven
Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar
(mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft) - Oktober 2007 – März 2010
Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 2.7.2008
Habilitation in Bonn - April – September 2010
Vertretung des Lehrstuhls für antike und mittelalterliche Philosophie an der Universität Bochum - Oktober 2010 – Februar 2014
Akademischer Rat am Institut für Philosophie an der Universität Würzburg - 15.10.2011
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Philosophie an der Universität Würzburg - November 2013
Ruf auf den Lehrstuhl für Antike Philosophie an der Universität Tübingen (Nachfolge Otfried Höffe); abgelehnt - Januar 2013
Ruf auf eine W2-Professur für antike und mittelalterliche Philosophie in Würzburg; am 14.2. angenommen - 1.03.2014
Ernennung zum ordentlichen Universitätsprofessor - Seit 2007 im Vorstand der Gesellschaft für antike Philosophie e.V.
- 2016 – 2019: Studiendekan der Fakultät für Humanwissenschaften
- Seit September 2020: Projektleiter im DFG-Projekt "Ciceros Tusculanae Disputationes und das Projekt einer römischen Philosophie"
- Ab September 2023: Projektleiter im Projekt "Glück als erstes Prinzip der Ethik bei Albertus Magnus" (gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung)
Publikationen:
Eine vollständige Publikationsliste (Stand 08/2023) können Sie hier abrufen.